Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m01-2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m01-2 [2021/03/30 12:12] melaufcourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m01-2 [2022/08/23 11:30] (aktuell) maglie
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== M01-2: Die Nadelmethode 2.0===== ===== M01-2: Die Nadelmethode 2.0=====
  
-Die Nadelmethode stellt ein Verfahren zur Visualisierung bestimmter Orte und Plätze dar. Sie dient dazu,  die Bedeutung und Qualität von Orten mit Hilfe verschiedenfarbiger Stecknadeln im Sinne einer Sozialraumanalyse  kartenbasiert zu erfassen.  Ausgehend von der Frage z.B. nach Lieblings- und Meidungsorten Mit Hilfe verschiedenfarbiger Farbige Stecknadeln können so dienen zur Markierung von z.B. Lieblingsorten oder Orten mit Verbesserungspotential auf einer Karte. eignet sich die Nadelmethode insbesondere dazu,  Durch die unterschiedlichen Farben der Nadeln können am Ende differenzierte Erkenntnisse über den Sozialraum on Kinder einzelne Sozialräume von und mit Kindern und Jugendlichen zu erforschen abgeleitet werden. Darüber hinaus lassen sich aus den Ergebnissen Erkenntnisse über die räumliche Sozialisation von Kindern und Jugendlichen ableiten ([[https://www.sozialraum.de/nadelmethode.php| Deinet & Krisch, 2009]])+Die Nadelmethode stellt ein Verfahren zur Visualisierung bestimmter Orte und Plätze dar. Sie dient dazu, die Bedeutung und Qualität von Orten mit Hilfe verschiedenfarbiger Stecknadeln im Sinne einer Sozialraum-analyse kartenbasiert zu erfassen. Ausgehend von einer spezifischen Fragestellung z. B. nach Lieblings- und Meidungsorten, werden Orte mit Hilfe verschiedenfarbiger Stecknadeln auf einer (digitalen) Karte markiert. Durch die unterschiedlichen Farben der Nadeln können differenzierte Aussagen zu den Sozialräumen von Kindern und Jugendlichen getroffen und Erkenntnisse zu deren räumlicher Sozialisation abgeleitet werden. 
  
-Besonders geeignet ist die Methode von Norbert Ortmann, um mit Jugendlichen und Kindern Sozialräume zu identifizieren. Dabei ist die ausgehende Fragestellung wichtig. So kann beispielsweise nach informellen Treffpunkten der Jugendlichen eines Stadtteils gefragt werden. Aus den Informationen der Stecknadeln lassen sich anschließend weitere Informationen, z.B. über Einschätzungen der Qualitäten einzelner Sozialräume, ableiten.+Die Methode von Norbert Ortmann eignet sich insbesondere dazuden Sozialraum gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen als Expert*innen ihrer eigenen Lebenswelt zu erforschen und so deren Sozialräume zu identifizieren ([[https://www.sozialraum.de/nadelmethode.php| Deinet & Krisch, 2009]])Wichtig ist dabei die zugrunde liegende Fragestellung. So kann beispielsweise nach informellen Treffpunkten der Jugendlichen eines Stadtteils gefragt werden. Aus den Informationen der Stecknadeln lassen sich anschließend weitere Informationen, z.B. über Einschätzungen der Qualitäten einzelner Sozialräume, ableiten.
    
-Bei der Nadelmethode 2.0 wird die analoge Karte durch eine digitale Karte kartenbasiertes Programm ersetzt. Die Nadeln werden somit nicht mehr physisch z.B. auf einem Stadtplan  befestigt, Styroporplatte in eine analoge Karte gestochen, sondern virtuell gesetzt. Auch bei der Nadelmethode 2.0 kommen dabei unterschiedliche Farben oder Symbole zum Einsatz, um Orte  entsprechend der zugrundeliegenden Fragestellung zu markieren. Durch verschiedene Erweiterungen kann die Möglichkeit bestehen die Markierungen weiter zu personalisieren, indem Kommentare verfasst oder eigene Bilder hinzugefügt werden können. Somit ist der Austausch über die gesetzten Stecknadeln auch online möglich. Jedoch sollte eine Diskussion vor Ort dadurch nicht ersetzt werden. +Bei der Nadelmethode 2.0 wird die analoge Karte durch eine digitale Karte oder ein kartenbasiertes Programm ersetzt. Die Nadeln werden somit nicht mehr physischz.B. auf einem Stadtplan  befestigt oder in eine analoge Karte, die auf einer Styroporplatte befestigt ist, gestochen, sondern virtuell gesetzt. Auch bei der Nadel-methode 2.0 kommen dabei unterschiedliche Farben oder Symbole zum Einsatz, um Orte  entsprechend der zugrundeliegenden Fragestellung zu markieren. Durch verschiedene Erweiterungen kann die Möglichkeit bestehendie Markierungen weiter zu personalisieren, indem Kommentare verfasst oder eigene Bilder hinzugefügt werden können. Somit ist der Austausch über die gesetzten Stecknadeln auch online möglich. Jedoch sollte eine Diskussion vor Ort dadurch nicht ersetzt werden. 
  
-{{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m1-2.png?nolink |}} +[{{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m1-2.png?nolink |Screenshot einer Scribble Map, bei der die Nadelmethode im Frankfurter Ostend durchgeführt wurde (eigene Darstellung).}}]
-(Eigene Darstellung)+
  
 +++Metadaten dieser Lernressource |
 +\\
 +Name: Die Nadelmethode 2.0\\
 +LearningResourceType: Material\\
 +Description: Erläuterung der Nadelmethode 2.0\\
 +Keyword(s): Nadelmethode; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\
 +Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\
 +Language: Deutsch\\
 +License: CC BY SA 4.0\\
 +URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m01-2\\
 +Creation Date: 2021-03-30\\
 +Modification Date: no modification\\
 +++
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/material/m01-2.1617099172.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/30 12:12 von melauf