Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m05-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m05-1 [2022/07/20 16:53] magliecourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m05-1 [2022/08/23 11:36] (aktuell) maglie
Zeile 6: Zeile 6:
 [{{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m5-1.png?nolink&300|Der kreislaufförmige Zusammenhang zwischen den einzelnen Kategorien des Stadt-Checkers (eigene Darstellung).}}] Mit diesen Kategorien sind die zentralen Themenfelder benannt, die in der Stadtentwicklung mit der Bedeutung und Qualität öffentlicher Räume und ihrer Nutzungsvielfalt aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen verbunden sind. Denn Kinder und Jugendliche haben nicht nur akteursgruppenspezifische Ansprüche und Bedürfnisse an bzw. in der Nutzung und Aneignung des Stadtraums, sondern sie liefern auch notwendiges Expertenwissen für aktuelle und zukünftige Entwicklungsprozesse auf der quartiers- bis hin zur gesamtstädtischen Ebene. Und dies umfasst nicht nur klassische Themen der Stadtplanung, wie z.B. die gegenwärtige (Um-)Nutzung von öffentlichen (Frei-)Räumen oder die Wohnumfeldgestaltung, sondern auch bislang noch offene Fragen und Probleme der zukünftigen Stadtplanung im Kontext der Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft: Stichwort „Smart Cities“. [{{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m5-1.png?nolink&300|Der kreislaufförmige Zusammenhang zwischen den einzelnen Kategorien des Stadt-Checkers (eigene Darstellung).}}] Mit diesen Kategorien sind die zentralen Themenfelder benannt, die in der Stadtentwicklung mit der Bedeutung und Qualität öffentlicher Räume und ihrer Nutzungsvielfalt aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen verbunden sind. Denn Kinder und Jugendliche haben nicht nur akteursgruppenspezifische Ansprüche und Bedürfnisse an bzw. in der Nutzung und Aneignung des Stadtraums, sondern sie liefern auch notwendiges Expertenwissen für aktuelle und zukünftige Entwicklungsprozesse auf der quartiers- bis hin zur gesamtstädtischen Ebene. Und dies umfasst nicht nur klassische Themen der Stadtplanung, wie z.B. die gegenwärtige (Um-)Nutzung von öffentlichen (Frei-)Räumen oder die Wohnumfeldgestaltung, sondern auch bislang noch offene Fragen und Probleme der zukünftigen Stadtplanung im Kontext der Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft: Stichwort „Smart Cities“.
  
 +++Metadaten dieser Lernressource | 
 +\\ 
 +Name: Das Projekt “Stadt-Checker”\\ 
 +LearningResourceType: Material\\ 
 +Description: Erläuterung des Projekts “Stadt-Checker”\\ 
 +Keyword(s): Partizipationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche; Stadt-Checker; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\ 
 +Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ 
 +Language: Deutsch\\ 
 +License: CC BY SA 4.0\\ 
 +URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m05-1\\ 
 +Creation Date: 2021-03-30\\ 
 +Modification Date: no modification\\ 
 +++
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/material/m05-1.1658328801.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/07/20 16:53 von maglie