courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m10-1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m10-1 [2021/03/30 12:28] – melauf | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m10-1 [2022/08/23 11:47] (aktuell) – maglie | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=====M10-1: Teilhabe in, mit und an sozialen Netzwerken===== | =====M10-1: Teilhabe in, mit und an sozialen Netzwerken===== | ||
- | “Ein Versprechen, | + | “Ein Versprechen, |
wird als solches von den einzelnen Nutzer*innen aktiv befragt (ebd.). | wird als solches von den einzelnen Nutzer*innen aktiv befragt (ebd.). | ||
Im Web 2.0, dem sogenannten “Mitmachnetz”, | Im Web 2.0, dem sogenannten “Mitmachnetz”, | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
- Teilhabe mit Hilfe der sozialen Netzwerken und | - Teilhabe mit Hilfe der sozialen Netzwerken und | ||
- Teilhabe an den sozialen Netzwerken. | - Teilhabe an den sozialen Netzwerken. | ||
- | Bei der Teilhabe in den sozialen Netzwerken halten sich Menschen in den sozialen Medien auf, informieren sich und tauschen ihre persönlichen Interessen aus. Dabei muss es nicht zwangsläufig um politische Themen gehen. Teilhabe kann hier sehr weit gefasst werden und umfasst auch lediglich Beiträge | + | Bei der Teilhabe in den sozialen Netzwerken halten sich Menschen in den sozialen Medien auf, informieren sich und tauschen ihre persönlichen Interessen aus. Dabei muss es nicht zwangsläufig um politische Themen gehen. Teilhabe kann hier sehr weit gefasst werden und umfasst auch lediglich Beiträge |
Die Teilhabe mit Hilfe der sozialen Netzwerke zeichnet sich durch eine Nutzung der sozialen Medien als Werkzeug zur Einflussnahme auf politische und gesellschaftliche Debatten und Entscheidungen außerhalb des Internet aus. Beispiele dafür sind Nachrichten an Abgeordnete oder Beiträge in einem Online-Forum einer lokalen Bürger*inneninitiative. Hierbei ist es vergleichsweise einfach viele Menschen mit geringem Aufwand zu erreichen. Daher spielen die Sozialen Netzwerke inzwischen eine große Rolle bei der Mobilisierung, | Die Teilhabe mit Hilfe der sozialen Netzwerke zeichnet sich durch eine Nutzung der sozialen Medien als Werkzeug zur Einflussnahme auf politische und gesellschaftliche Debatten und Entscheidungen außerhalb des Internet aus. Beispiele dafür sind Nachrichten an Abgeordnete oder Beiträge in einem Online-Forum einer lokalen Bürger*inneninitiative. Hierbei ist es vergleichsweise einfach viele Menschen mit geringem Aufwand zu erreichen. Daher spielen die Sozialen Netzwerke inzwischen eine große Rolle bei der Mobilisierung, | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
In Anbetracht des partizipativen Potenzials sozialer Netzwerke löst die Feststellung, | In Anbetracht des partizipativen Potenzials sozialer Netzwerke löst die Feststellung, | ||
+ | ++Metadaten dieser Lernressource | | ||
+ | \\ | ||
+ | Name: Teilhabe in, mit und an sozialen Netzwerken\\ | ||
+ | LearningResourceType: | ||
+ | Description: | ||
+ | Keyword(s): soziale Netzwerke; digitale Geomedien; Partizipation; | ||
+ | Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ | ||
+ | Language: Deutsch\\ | ||
+ | License: CC BY SA 4.0\\ | ||
+ | URL: https:// | ||
+ | Creation Date: 2021-03-30\\ | ||
+ | Modification Date: no modification\\ | ||
+ | ++ |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/material/m10-1.1617100111.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/30 12:28 von melauf