Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m10-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m10-1 [2021/04/08 16:30] melaufcourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m10-1 [2022/08/23 11:47] (aktuell) maglie
Zeile 17: Zeile 17:
 In Anbetracht des partizipativen Potenzials sozialer Netzwerke löst die Feststellung, dass “die meisten Nutzer[*innen] [...] die Möglichkeiten, [in sozialen Netzwerken] selbst eigene Inhalte oder eigenes Wissen beizusteuern, nicht in Anspruch” (ebd., 93) nehmen, Ernüchterung aus. Wenngleich das Verhalten der Nutzer*innen von Netzwerk zu Netzwerk unterschiedlich ausfallen kann wird das Phänomen in der sogenannten “90-9-1 Faustregel” generalisiert (ebd.). Sie besagt, dass ca. 90% der Nutzer*innen Inhalte lediglich konsumiert ohne aktiv eigene Beiträge einzubringen. 9% der Nutzer*innen kreieren eigene “Contents” und haben an Diskussionen teil. Der Großteil der Beiträge und Inhalte geht jedoch von nur 1% der Nutzer*innen aus. Nicht vergessen werden darf auch, dass hinter den meisten Plattformen kommerzielle Anbieter stecken, deren Fokus weniger auf dem social networking und der Teilhabe als auf kommerziellen Absichten liegt. In Anbetracht des partizipativen Potenzials sozialer Netzwerke löst die Feststellung, dass “die meisten Nutzer[*innen] [...] die Möglichkeiten, [in sozialen Netzwerken] selbst eigene Inhalte oder eigenes Wissen beizusteuern, nicht in Anspruch” (ebd., 93) nehmen, Ernüchterung aus. Wenngleich das Verhalten der Nutzer*innen von Netzwerk zu Netzwerk unterschiedlich ausfallen kann wird das Phänomen in der sogenannten “90-9-1 Faustregel” generalisiert (ebd.). Sie besagt, dass ca. 90% der Nutzer*innen Inhalte lediglich konsumiert ohne aktiv eigene Beiträge einzubringen. 9% der Nutzer*innen kreieren eigene “Contents” und haben an Diskussionen teil. Der Großteil der Beiträge und Inhalte geht jedoch von nur 1% der Nutzer*innen aus. Nicht vergessen werden darf auch, dass hinter den meisten Plattformen kommerzielle Anbieter stecken, deren Fokus weniger auf dem social networking und der Teilhabe als auf kommerziellen Absichten liegt.
  
 +++Metadaten dieser Lernressource |
 +\\
 +Name: Teilhabe in, mit und an sozialen Netzwerken\\
 +LearningResourceType: Material\\
 +Description: Erläuterungen der Teilhabe in, mit und an sozialen Netzwerken\\
 +Keyword(s): soziale Netzwerke; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\
 +Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\
 +Language: Deutsch\\
 +License: CC BY SA 4.0\\
 +URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m10-1\\
 +Creation Date: 2021-03-30\\
 +Modification Date: no modification\\
 +++
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/material/m10-1.1617892258.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/08 16:30 von melauf