courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m11-1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m11-1 [2021/03/25 10:32] – angelegt thiyo | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m11-1 [2022/08/23 11:51] (aktuell) – maglie | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | MATERIAL | + | =====M11-01: |
+ | |||
+ | Minecraft ist ein beliebtes und viel genutztes Spiel bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Grundsätzlich ermöglicht das Open-World-Spiel das Erstellen einer dreidimensionalen Welt mithilfe von würfelförmigen Baublöcken. Die Spieler*innen wählen zu Beginn des Spiels einen Modus aus verschiedenen Spielmodi aus. Jeder Modus verfolgt ein bestimmtes Ziel, verfügt über spezifische Spielfunktionen und legt den Schwerpunkt auf eine bestimmte Spielstrategie. Im nachfolgenden Video wird das Spiel noch einmal knapp vorgestellt, | ||
+ | |||
+ | {{url> | ||
+ | alignment|Minecraft - Für Eltern erklärt}} | ||
+ | |||
+ | Das Open-World-Spiel Minetest wird auch als Minecraft-Klon bezeichnet. Im Gegensatz zu Minecraft ist Minetest kostenlos und sowohl online als auch offline verfügbar. Vom Aufbau ähneln sich die beiden Spiele sehr. Der Unterschied liegt darin, dass Minetest kein direktes Spiel ist, sondern vielmehr eine Grundlage zur Entwicklung neuer Spiele und Modi bildet. Durch den kostenlosen Zugang und die Möglichkeit zur freieren (d.h. von Spielmodi unabhängigen) Gestaltung von Umgebungen eignet sich Minetest für den Einsatz in Bildungskontexten. Insbesondere in Bezug auf die räumliche Sozialisation von Kindern und Jugendlichen sowie räumliche Planungsprozesse. Das bereits vorhandene Interesse seitens der Kinder und Jugendlichen, | ||
+ | |||
+ | Im Fach Geographie kann Minetest sowohl zur (Neu-/ | ||
+ | |||
+ | ++Metadaten dieser Lernressource | | ||
+ | \\ | ||
+ | Name: Minetest\\ | ||
+ | LearningResourceType: | ||
+ | Description: | ||
+ | Keyword(s): Game-Based Learning & Partizipation an räumlichen Planungsprozessen; | ||
+ | Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ | ||
+ | Language: Deutsch\\ | ||
+ | License: CC BY SA 4.0\\ | ||
+ | URL: https:// | ||
+ | Creation Date: 2021-03-30\\ | ||
+ | Modification Date: no modification\\ | ||
+ | ++ |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/material/m11-1.1616664742.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/25 10:32 von thiyo