courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:organisation
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:organisation [2021/03/25 09:36] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:organisation [2021/04/01 15:17] (aktuell) – [e-Learning Phasen] stezi | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=====Kursorganisation===== | =====Kursorganisation===== | ||
- | ====Leistungsnachweis==== | + | Corona-bedingt findet das Seminar |
- | * Als Leistungsnachweis fertigen Sie in diesem | + | |
- | * Umfang des Portfolios: **14.000 Zeichen** | + | |
- | * :!: Bei der Anfertigung | + | |
- | * **Abgabefrist** für das Portfolio ist der **28.02.2021**. Eine Verlängerung der Abgabefrist sowie der neue Abgabetermin muss per E-Mail bei Detlef Kanwischer angezeigt werden. | + | |
+ | ====Teilnahmebedingungen==== | ||
+ | * Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen | ||
+ | * Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen anhand der mit den Seminarsitzungen korrespondierenden Lerneinheiten im Selbststudium | ||
+ | * Wöchentliches Erstellen eines Microblogeintrags von max. 280 Zeichen in Mahara | ||
+ | * Ausarbeitung einer Seminarsitzung in Kleingruppen | ||
+ | * Abschlussreflexion von 10.000 Zeichen (+/- 10%, inkl. Leerzeichen) | ||
- | ====Organisation==== | + | ====e-Learning Phasen==== |
- | * Das zentrale Open Source Learning Management System [[https:// | + | In den e-learning Phasen bearbeiten Sie die mit der Seminarsitzung korrespondierende Lerneinheit (LE) im Selbststudium. Jede LE konzentriert sich im weiten Feld von Partizipation und digitalen Geomedien auf einen inhaltlichen Schwerpunkt. Sie besteht aus einer Startseite, auf der neben Inhalten und Lernzielen |
- | * :!: Der Zugang zu [[https:// | + | - |
- | | + | - |
- | | + | |
- | * Sie werden | + | - **Was geben die Materialien her?** Bearbeiten Sie die Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung der Materialien (M) (z.B. M03-1: gesellschaftliche |
+ | | ||
- | ====Kommunikation==== | + | ====Gestaltung der Seminarsitzungen==== |
- | | + | |
- | * Das **Diskussionsforum** in Olat dient dafür, dass Sie untereinander | + | Die Seminarsitzungen gestalten und moderieren |
- | * Ich stehe für **Videosprechstunden nach Vereinbarung** zur Verfügung. | + | Der Verlauf der Seminarsitzung gliedert sich wie folgt: |
+ | |||
+ | - **Theoretischer Input:** basierend auf der Hungry Minds Literatur | ||
+ | - **Erarbeitungsphase: | ||
+ | - **Ergebnissicherung und Diskussion:** im Plenum (ca. 20 min) | ||
+ | |||
+ | ====WICHTIG==== | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | * **Im Anschluss** an “Ihre” Seminarsitzung erhalten | ||
+ | |||
+ | ====Tools | ||
+ | * Frankfurt Open Courseware (FOC): Hier finden sie alle inhaltlichen und organisatorischen Informationen | ||
+ | * OLAT: dient als Dokumentenablage sowie zum Up- und Download veranstaltungsinterner Dokumente (wie z.B. der PPTs). | ||
+ | | ||
+ | | ||
- | ====Didaktisches Konzept==== | ||
- | **[[https:// | ||
- | Sie werden die von mir hier im FOC digital zur Verfügung gestellten Lernmaterialien (LE, AB und M) eigenständig bearbeiten. Gerne können Sie dies natürlich auch in Partner- oder Gruppenarbeit machen, falls das möglich ist. Die wöchentlichen Videokonferenzen in Kleingruppen dienen zur gemeinsamen Vertiefung des Gelernten. Mit anderen Worten: Die Aufgaben zu den jeweiligen Lerneinheiten müssen vor der Videokonferenz bearbeitet werden. ;-) | ||
- | Frankfurt, im November 2020\\ | ||
- | //Detlef Kanwischer// | ||
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/organisation.1616661411.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/25 09:36 von 127.0.0.1