Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:organisation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:organisation [2021/03/25 09:36] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:organisation [2021/04/01 15:17] (aktuell) – [e-Learning Phasen] stezi
Zeile 1: Zeile 1:
 =====Kursorganisation===== =====Kursorganisation=====
  
-====Leistungsnachweis==== +Corona-bedingt findet das Seminar donnerstags von 10 bis 12 Uhr c.tnicht in Präsenz, sondern vollständig digital via Zoom statt (den Link erhalten Sie per Mail)Im Sinne des Blended-Learnings lösen sich Online-Selbstlernphasen mit Präsenzphasen in Zoom abBis auf die Seminareröffnung am 15April werden die Seminarsitzungen von Kleingruppen (ca2 Personen) gestaltet und moderiert
-  * Als Leistungsnachweis fertigen Sie in diesem Seminar ein **E-Portfolio** an (siehe [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le02|LE02: Portfolio-Arbeit]]). +
-  * Umfang des Portfolios: **14.000 Zeichen** (inklusive Leerzeichen / exklusive Abbildungen, Bilder ect.+
-  * :!: Bei der Anfertigung des E-Portfolios erhalten Sie **tutorielle Unterstützung** hinsichtlich der technischen und organisatorischen Umsetzung (siehe Olatforum 'E-Portfolio'+
-  * **Abgabefrist** für das Portfolio ist der **28.02.2021**Eine Verlängerung der Abgabefrist sowie der neue Abgabetermin muss per E-Mail bei Detlef Kanwischer angezeigt werden.+
  
 +====Teilnahmebedingungen====
 +  * Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
 +  * Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen anhand der mit den Seminarsitzungen korrespondierenden Lerneinheiten im Selbststudium
 +  * Wöchentliches Erstellen eines Microblogeintrags von max. 280 Zeichen in Mahara
 +  * Ausarbeitung einer Seminarsitzung in Kleingruppen 
 +  * Abschlussreflexion von 10.000 Zeichen (+/- 10%, inkl. Leerzeichen)
  
-====Organisation==== +====e-Learning Phasen==== 
-  * Das zentrale Open Source Learning Management System [[https://olat.server.uni-frankfurt.de/olat/dmz/|OLAT]] der Goethe-Universität dient als die zentrale Dokumentenablage zum Up- und Download sowie als Online-Umgebung für veranstaltungsinterne Informationen und Diskussionen (Stichworte: Diskussionsforum, Wiki, E-Mail usw.). +In den e-learning Phasen bearbeiten Sie die mit der Seminarsitzung korrespondierende Lerneinheit (LE) im SelbststudiumJede LE konzentriert sich im weiten Feld von Partizipation und digitalen Geomedien auf einen inhaltlichen SchwerpunktSie besteht aus einer Startseite, auf der neben Inhalten und Lernzielen die Basislektüre und Hungry Minds-Literatur angegeben ist, einem Arbeitsblatt (AB) und Material (M). In den Seminarsitzungen werden die Themen anhand praktischer Beispiele vertieft und diskutiertZur Vorbereitung der Seminarsitzungen empfehle ich Ihnen das folgende Vorgehen:  
-  * :!: Der Zugang zu [[https://olat.server.uni-frankfurt.de/olat/dmz/|OLAT]] erfordert ein HRZ-Account (Login und Passwort) der Goethe-Universität Frankfurt sowie ein **Passwort** für den Zugang zu der Veranstaltung, das Ihnen **per Mail** zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben wird. +  -   **Worum geht es?** Setzen Sie sich mit der “Startseite” der LE auseinander (z.BLE03: Partizipation eine Einführung).  
-  * Sie werden mit Mahara für die Anfertigung Ihres E-Portfolios arbeiten. Die Anmeldung **muss** über das [[https://vigor.studiumdigitale.uni-frankfurt.de|VIGOR Portal]] erfolgen. Klicken Sie nach der Anmeldung im VIGOR Portal auf **VIGOR ePortfolio** in der Box "Netzwerkserver". Diese Box befindet sich auf der linken Seite in der NavigationDanach werden Sie automatisch mit Mahara verlinktBei technischen Schwierigkeiten wird Sie Torsten Rudzok, Ihr Tutor, unterstützen. Sie können ihn über Olat kontaktieren. Zudem werden wir in unserer ersten ZOOM-Sitzung ausführlich über Mahara sprechen+  -   **Was ist zu tun?** Schauen Sie sich das Arbeitsblatt an (z.B. AB03-1: Partizipation - eine Einführung). 
-  * Das Doku-Wiki **Frankfurt Open Courseware** (FOCnutzen wir für alle inhaltlichen und organisatorischen Informationen rund um das Seminar.  +  -   **Was sagt die Basislektüre?** Lesen Sie die Basislektüre ausgehend von den Aufgabenstellungen (im unteren Teil der Startseite der LE). 
-  * Sie werden **jede Woche eine Lerneinheit (LE) bearbeiten**Die **Lerneinheiten (LE)** fassen das Thema kurz zusammen, geben einen inhaltlichen Überblick und beschreiben die Lernergebnisse. Die Lerneinheiten **korrespondieren** inhaltlich mit den entsprechenden **Arbeitsblättern (AB)** und **Materialien (M)**LE, AB und M können als PDF exportiert werdenEinfach das PDF-Symbol an der rechten Seiteleiste anklicken.+  -   **Was geben die Materialien her?** Bearbeiten Sie die Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung der Materialien (M) (z.B. M03-1: gesellschaftliche und politische Partizipation). 
 +    **Wo gibt es weiterführende Literatur?** Unter Hungry Minds (ebenso im unteren Teil der Startseite der LE).
  
-====Kommunikation==== +====Gestaltung der Seminarsitzungen==== 
-  Sie werden sich in **Arbeitsgruppen (AG)** zu höchstens 7 Personen zusammenfindenDie Arbeitsgruppen stellen wir in unserer **ersten ZOOM-Sitzung am 12.11.2020** zusammenMit jeder AG werde ich eine **wöchentliche 30minütige Videokonferenz** zur angegebenen Seminarzeit (Do12-14mit ZOOM durchführen:!: Die Teilnahme an der Videokonferenz ist **verpflichtend**. + 
-  * Das **Diskussionsforum** in Olat dient dafür, dass Sie untereinander und mit mir Fragen rund um das Seminar besprechen können+Die Seminarsitzungen gestalten und moderieren Sie in Kleingruppen. Grundlage dafür bildet die Hungry Minds Literatur. Ausgehen davon recherchieren Sie thematisch passende Praxisbeispiele, formulieren Arbeitsaufträge für die Erarbeitungsphase, machen sich Gedanken zur methodischen Umsetzung Ihres Vorhabens sowie der Art und Weise der Ergebnissicherung und Diskussion. Greifen Sie hierbei auf digitale Tools und Werkzeuge zurück, die Sie in den letzten Semestern kennengelernt haben.  
-  * Ich stehe für **Videosprechstunden nach Vereinbarung** zur Verfügung.+Der Verlauf der Seminarsitzung gliedert sich wie folgt:  
 + 
 +  - **Theoretischer Input:** basierend auf der Hungry Minds Literatur (ca. 20 min 
 +  - **Erarbeitungsphase:** vertiefen des Seminarthemas anhand von Praxisbeispielen (ca40 min in Breakoutsessions) 
 +  - **Ergebnissicherung und Diskussion:** im Plenum (ca20 min)  
 + 
 +====WICHTIG==== 
 +  * **14 Tage** vor “Ihrer” Seminarsitzung stellen Sie mir Ihren “Fahrplan” für die Sitzung vor (Donnerstag 13.00 13.30 Uhr in meinem Zoom Raum). Diesen arbeiten Sie in den darauffolgenden Tagen aus. 
 +  * **7 Tage** vor “Ihrer” Seminarsitzung stellen Sie mir die fertige Präsentation vor (Donnerstag 12.30 - 13.00 Uhr in meinem Zoom Raum) und überarbeiten diese anschließend
 +  * **Im Anschluss** an “Ihre” Seminarsitzung erhalten Sie ein Feedback (Donnerstag 12.00 - 12.30 Uhr in meinem Zoom Raum). 
 + 
 +====Tools und Plattformen==== 
 +  * Frankfurt Open Courseware (FOC): Hier finden sie alle inhaltlichen und organisatorischen Informationen rund um das Seminar. 
 +  * OLAT: dient als Dokumentenablage sowie zum Up- und Download veranstaltungsinterner Dokumente (wie z.B. der PPTs). 
 +  MAHARA: zum Führen des Microblogs und Kommentieren die Beiträge Ihrer Kommiliton*innen. 
 +  ZOOM: als Videokonferenz-Tool (die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail). Damit die Referierenden nicht in eine “Wand” voller Namen schauen, schalten Sie wenn möglich bitte Ihre Kamera an. Das Mikrofon nutzen Sie nur dann, wenn Sie sich an Diskussionen beteiligen
  
-====Didaktisches Konzept==== 
-**[[https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/inverted_classroom|Inverted Classroom]]**\\ 
-Sie werden die von mir hier im FOC digital zur Verfügung gestellten Lernmaterialien (LE, AB und M) eigenständig bearbeiten. Gerne können Sie dies natürlich auch in Partner- oder Gruppenarbeit machen, falls das möglich ist. Die wöchentlichen Videokonferenzen in Kleingruppen dienen zur gemeinsamen Vertiefung des Gelernten. Mit anderen Worten: Die Aufgaben zu den jeweiligen Lerneinheiten müssen vor der Videokonferenz bearbeitet werden. ;-) 
  
-Frankfurt, im November 2020\\ 
-//Detlef Kanwischer// 
  
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/organisation.1616661411.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/25 09:36 von 127.0.0.1