Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:organisation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:organisation [2021/03/29 11:01] melaufcourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:organisation [2021/04/01 15:17] (aktuell) – [e-Learning Phasen] stezi
Zeile 1: Zeile 1:
-=====Seminarorganisation=====+=====Kursorganisation=====
  
-Corona-bedingt findet das Seminar donnerstags von 10 bis 12 Uhr c.t. nicht in Präsenz, sondern vollständig digital via Zoom statt (den Link erhalten Sie per Mail). Im Sinne des Blended-Learnings lösen sich Online-Selbstlernphasen mit Präsenzphasen in Zoom ab.Bis auf die Seminareröffnung am 15. April werden die Seminarsitzungen von Kleingruppen (ca. 2 Personen) gestaltet und moderiert. +Corona-bedingt findet das Seminar donnerstags von 10 bis 12 Uhr c.t. nicht in Präsenz, sondern vollständig digital via Zoom statt (den Link erhalten Sie per Mail). Im Sinne des Blended-Learnings lösen sich Online-Selbstlernphasen mit Präsenzphasen in Zoom ab. Bis auf die Seminareröffnung am 15. April werden die Seminarsitzungen von Kleingruppen (ca. 2 Personen) gestaltet und moderiert. 
  
 ====Teilnahmebedingungen==== ====Teilnahmebedingungen====
-  * regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen+  * Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
   * Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen anhand der mit den Seminarsitzungen korrespondierenden Lerneinheiten im Selbststudium   * Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen anhand der mit den Seminarsitzungen korrespondierenden Lerneinheiten im Selbststudium
-  * wöchentliches Erstellen eines Microblogeintrags von max. 280 Zeichen in Mahara+  * Wöchentliches Erstellen eines Microblogeintrags von max. 280 Zeichen in Mahara
   * Ausarbeitung einer Seminarsitzung in Kleingruppen    * Ausarbeitung einer Seminarsitzung in Kleingruppen 
   * Abschlussreflexion von 10.000 Zeichen (+/- 10%, inkl. Leerzeichen)   * Abschlussreflexion von 10.000 Zeichen (+/- 10%, inkl. Leerzeichen)
Zeile 12: Zeile 12:
 ====e-Learning Phasen==== ====e-Learning Phasen====
 In den e-learning Phasen bearbeiten Sie die mit der Seminarsitzung korrespondierende Lerneinheit (LE) im Selbststudium. Jede LE konzentriert sich im weiten Feld von Partizipation und digitalen Geomedien auf einen inhaltlichen Schwerpunkt. Sie besteht aus einer Startseite, auf der neben Inhalten und Lernzielen die Basislektüre und Hungry Minds-Literatur angegeben ist, einem Arbeitsblatt (AB) und Material (M). In den Seminarsitzungen werden die Themen anhand praktischer Beispiele vertieft und diskutiert. Zur Vorbereitung der Seminarsitzungen empfehle ich Ihnen das folgende Vorgehen:  In den e-learning Phasen bearbeiten Sie die mit der Seminarsitzung korrespondierende Lerneinheit (LE) im Selbststudium. Jede LE konzentriert sich im weiten Feld von Partizipation und digitalen Geomedien auf einen inhaltlichen Schwerpunkt. Sie besteht aus einer Startseite, auf der neben Inhalten und Lernzielen die Basislektüre und Hungry Minds-Literatur angegeben ist, einem Arbeitsblatt (AB) und Material (M). In den Seminarsitzungen werden die Themen anhand praktischer Beispiele vertieft und diskutiert. Zur Vorbereitung der Seminarsitzungen empfehle ich Ihnen das folgende Vorgehen: 
-  -   Worum geht es? Setzen Sie sich mit der “Startseite” der LE auseinander (z.B. LE02: Partizipation - eine Einführung)  +  -   **Worum geht es?** Setzen Sie sich mit der “Startseite” der LE auseinander (z.B. LE03: Partizipation - eine Einführung) 
-  -   Was ist zu tun? Schauen Sie sich das Arbeitsblatt an (z.B. AB02-1: Partizipation - eine Einführung). +  -   **Was ist zu tun?** Schauen Sie sich das Arbeitsblatt an (z.B. AB03-1: Partizipation - eine Einführung). 
-  -   Was sagt die Basislektüre? Lesen Sie die Basislektüre ausgehend von den Aufgabenstellungen (im unteren Teil der Startseite der LE). +  -   **Was sagt die Basislektüre?** Lesen Sie die Basislektüre ausgehend von den Aufgabenstellungen (im unteren Teil der Startseite der LE). 
-  -   Was geben die Materialien her? Bearbeiten Sie die Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung der Materialien (M) (z.B. M02-1: gesellschaftliche und politische Partizipation) +  -   **Was geben die Materialien her?** Bearbeiten Sie die Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung der Materialien (M) (z.B. M03-1: gesellschaftliche und politische Partizipation). 
-  -   Wo gibt es weiterführende Literatur? Unter Hungry Minds (ebenso im unteren Teil der Startseite der LE)+  -   **Wo gibt es weiterführende Literatur?** Unter Hungry Minds (ebenso im unteren Teil der Startseite der LE).
  
 ====Gestaltung der Seminarsitzungen==== ====Gestaltung der Seminarsitzungen====
Zeile 23: Zeile 23:
 Der Verlauf der Seminarsitzung gliedert sich wie folgt:  Der Verlauf der Seminarsitzung gliedert sich wie folgt: 
  
-  - theoretischer Input: basierend auf der Hungry Minds Literatur (ca. 20 min)  +  - **Theoretischer Input:** basierend auf der Hungry Minds Literatur (ca. 20 min)  
-  - Erarbeitungsphase: vertiefen des Seminarthemas anhand von Praxisbeispielen (ca. 40 min in Breakoutsessions) +  - **Erarbeitungsphase:** vertiefen des Seminarthemas anhand von Praxisbeispielen (ca. 40 min in Breakoutsessions) 
-  - Ergebnissicherung und Diskussion (ca. 20 min im Plenum)+  - **Ergebnissicherung und Diskussion:** im Plenum (ca. 20 min) 
  
 ====WICHTIG==== ====WICHTIG====
-  * 14 Tage vor “Ihrer” Seminarsitzung stellen Sie mir Ihren “Fahrplan” für die Sitzung vor (Donnerstag 13.00 - 13.30 Uhr in meinem Zoom Raum). Diesen arbeiten Sie in den darauffolgenden Tagen aus. +  * **14 Tage** vor “Ihrer” Seminarsitzung stellen Sie mir Ihren “Fahrplan” für die Sitzung vor (Donnerstag 13.00 - 13.30 Uhr in meinem Zoom Raum). Diesen arbeiten Sie in den darauffolgenden Tagen aus. 
-  * 7 Tage vor “Ihrer” Seminarsitzung stellen Sie mir die fertige Präsentation vor (Donnerstag 12.30 - 13.00 Uhr in meinem Zoom Raum) und überarbeiten diese anschließend. +  * **7 Tage** vor “Ihrer” Seminarsitzung stellen Sie mir die fertige Präsentation vor (Donnerstag 12.30 - 13.00 Uhr in meinem Zoom Raum) und überarbeiten diese anschließend. 
-  * im Anschluss an “Ihre” Seminarsitzung erhalten Sie ein Feedback (Donnerstag 12.00 - 12.30 Uhr in meinem Zoom Raum)+  * **Im Anschluss** an “Ihre” Seminarsitzung erhalten Sie ein Feedback (Donnerstag 12.00 - 12.30 Uhr in meinem Zoom Raum).
  
 ====Tools und Plattformen==== ====Tools und Plattformen====
   * Frankfurt Open Courseware (FOC): Hier finden sie alle inhaltlichen und organisatorischen Informationen rund um das Seminar.   * Frankfurt Open Courseware (FOC): Hier finden sie alle inhaltlichen und organisatorischen Informationen rund um das Seminar.
-  * OLAT: dient als Dokumentenablage sowie zum Up- und Download veranstaltungsinterner Dokumente (wie z.B. der PPTs)+  * OLAT: dient als Dokumentenablage sowie zum Up- und Download veranstaltungsinterner Dokumente (wie z.B. der PPTs).
   * MAHARA: zum Führen des Microblogs und Kommentieren die Beiträge Ihrer Kommiliton*innen.   * MAHARA: zum Führen des Microblogs und Kommentieren die Beiträge Ihrer Kommiliton*innen.
-  * ZOOM: als Videokonferenz-Tool (die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail). Damit die Referierenden nicht in eine “Wand” voller Namen schauen schalten Sie wenn möglich bitte Ihre Kamera an. Das Mikrofon nutzen Sie nur dann, wenn Sie sich an Diskussionen beteiligen. +  * ZOOM: als Videokonferenz-Tool (die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail). Damit die Referierenden nicht in eine “Wand” voller Namen schauenschalten Sie wenn möglich bitte Ihre Kamera an. Das Mikrofon nutzen Sie nur dann, wenn Sie sich an Diskussionen beteiligen. 
  
  
  
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/organisation.1617008479.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/29 11:01 von melauf