courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:portfolio
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:portfolio [2021/03/30 09:46] – melauf | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:portfolio [2025/09/29 13:59] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | =====Portfolio | + | =====Portfolio- |
| + | Ihre [[https:// | ||
| - | Ihre [[https:// | + | Anstelle eines “klassischen” Portfolios reflektieren Sie die zentralen Erkenntnisse der Lerneinheiten und Seminarsitzungen |
| - | Anstelle eines “klassischen” Portfolios reflektieren Sie die zentralen Erkenntnisse der Lerneinheiten und Seminarsitzungen im Hinblick auf das übergeordnete Thema “Partizipation und digitale Geomedien” in diesem Sommersemester in einem Microblog. | + | Orientieren Sie sich hierbei am {{ : |
| - | Zum Ende der Vorlesungszeit geben die aufeinander folgenden “Microcontents” im Sinne eines Portfolios bzw. Lerntagebuchs Auskunft über Ihren Lernprozess. | + | ====Portfolio mal anders - Microblogging in 280 Zeichen==== |
| - | + | Die “Challenge” beim Microblogging: | |
| - | ====Die Idee dahinter==== | + | |
| - | Grundsätzlich handelt es sich bei einem Microblog um einen Bloggingformat, | + | |
| - | Ganz allgemein ist ein Portfolio „eine zielgerichtete Sammlung von Arbeiten (=Artefakte), welche | + | |
| - | Zusammengefasst soll das Microblogging in unserem Seminar dazu dienen, Ihren Arbeitsprozess zu dokumentieren und zu reflektieren, | + | |
| - | * Individualisierung des Lernprozesses durch gezielte Selbststeuerung und Reflexion | + | |
| - | * Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Dokumentation von Lern- und Arbeitsergebnissen | + | |
| - | * Emanzipation und Mündigkeit in Bezug auf die Auswahl, Darstellung und Gestaltung von Prüfungsinhalten | + | |
| - | * Multiple digitale Darstellungsmöglichkeiten für multiple digitale (Geo-)Medienartefakte | + | |
| - | Weitere Argumente für die Methode des Microblogging | + | |
| ====Wo und wie wird der Mircoblog geführt? | ====Wo und wie wird der Mircoblog geführt? | ||
| * Schauen Sie sich zum Einstieg das [[https:// | * Schauen Sie sich zum Einstieg das [[https:// | ||
| - | * Loggen Sie sich anschließend mit Ihrem HRZ Account in das [[https:// | + | * Loggen Sie sich anschließend mit Ihrem HRZ Account in das [[https:// |
| - | * Bearbeiten Sie zum (theoretischen) Einstieg in das Microblogging als Form des E-Portfolios die folgende Selbstlerneinheit: | + | * Suchen |
| - | * Erledigt? Dann rufen Sie das “VIGOR ePortfolio” in Mahara auf. | + | * Legen Sie im Bereich " |
| - | * Gehen Sie in Ihr Profil und generieren Sie einen Anzeigenamen¹ | + | |
| - | * Ihr Vor- und Nachname ist somit nur für die Administrator*innen der Webseite, nicht aber für die Kommilitoninnen | + | |
| - | * Erstellen | + | |
| * Erstellen Sie einen ersten Blogeintrag von max. 280 Zeichen (inkl. #hastags usw.). | * Erstellen Sie einen ersten Blogeintrag von max. 280 Zeichen (inkl. #hastags usw.). | ||
| - | * Benennen Sie die Beiträge nach dem folgenden Schema “LE01 - ANCHF01 (Anzeigename)” | + | * Benennen Sie die Beiträge nach dem folgenden Schema “LE01 - ANCHF01 (Ihr Pseudonym)”. |
| + | |||
| + | **Hinweis: | ||
| {{ : | {{ : | ||
| Zeile 43: | Zeile 34: | ||
| Beispiel: Frankfurt → F. | Beispiel: Frankfurt → F. | ||
| - | Den Tag Ihres Geburtstages. | + | Den Tag Ihres Geburtstages |
| - | Beispiel: 01.11.1998 → 01 | + | Beispiel: 01.11.1998 → 01. |
| Pseudonym: ANCHF01 | Pseudonym: ANCHF01 | ||
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/portfolio.1617090367.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/29 14:07 (Externe Bearbeitung)
