courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:reflexionszirkel
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:reflexionszirkel [2021/03/30 09:48] – melauf | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:reflexionszirkel [2021/03/30 16:50] (aktuell) – melauf | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
//„We do not learn from experience. We learn from reflecting on experience.“// | //„We do not learn from experience. We learn from reflecting on experience.“// | ||
- | Zur Reflexion des Arbeits- und Lernprozesses eignet sich der Reflexionszirkel von Reinders & Hillesheim (2011). Reinders (2016) versteht Reflexion im Sinne des erfahrungsbaiserten Lernens und in Anlehnung an Dewey dabei als kognitiven Prozess, der als zentrale Aktivität zur Förderung des individuellen Lernens beiträgt. Um die Reflexionsphasen im Service Learning-Geschehen - und im Sinne des erfahrungsbasierten Lernens - strukturiert gestalten zu können, greifen wir auf den Reflexionszirkel von Reinders & Hillesheim (2011) zurück. Reinders (2016) versteht Reflexion, u.a. angelehnt an J. Dewey, als einen kognitiven Prozess, der als zentrale Aktivität zur Förderung des individuellen Lernens beiträgt. Basierend auf den Merkmalen Bewusstsein, | + | Zur Reflexion des Arbeits- und Lernprozesses eignet sich der {{ : |
Basierend auf der Vorstellung eines Reflexionsprozesses in Phasen präsentieren Reinders & Hillesheim in ihrem Modell fünf Phasen, die sie ihrerseits in einem Reflexionszirkel anordnen. Das Modell verdeutlicht, | Basierend auf der Vorstellung eines Reflexionsprozesses in Phasen präsentieren Reinders & Hillesheim in ihrem Modell fünf Phasen, die sie ihrerseits in einem Reflexionszirkel anordnen. Das Modell verdeutlicht, |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/reflexionszirkel.1617090539.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/30 09:48 von melauf