Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-rassismus:arbeitsblatt:ab05-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-rassismus:arbeitsblatt:ab05-1 [2022/12/11 12:30] stezicourses:studierende:l:s-rassismus:arbeitsblatt:ab05-1 [2024/01/26 15:16] (aktuell) maob
Zeile 1: Zeile 1:
-===== AB05-1: Formen des Rassismus =====+===== AB06-1: Formen des Rassismus =====
  
-**1. Öffnen Sie Ihr GoogleDocs:** 
- 
-  * [[https://docs.google.com/document/d/17hbvyE2UReDHQaeiE7FqjZDtYgORvvkUrD-Yq6i8tqE/edit|Gruppe 1]] 
-  * [[https://docs.google.com/document/d/1G6RUnDIDY76mTdhp85VRjkLU4_cG1ldBz91QZ5iGuPM/edit|Gruppe 2]]  
 ** **
-2. Bis zum 24.11.2020: Tragen Sie Ihre Initialen zu jeweils zu dem Text, den Sie bearbeiten in Tabelle A ein.** +Aufgabe 1: Bis zum 15.11.2022: Tragen Sie Ihre Initialen zu dem Text, den Sie bearbeiten möchten in Tabelle A im [[https://docs.google.com/document/d/17hbvyE2UReDHQaeiE7FqjZDtYgORvvkUrD-Yq6i8tqE/edit|Google Docs]] ein.** 
- +Jeder Text kann nur von max. vier Personen bearbeitet werden. 
-Jeder Text kann nur von max. zwei Personen bearbeitet werden. Tragen Sie Ihre Initialen zu zwei der in Tabelle A2 dargestellten Beispiele ein. Jedes Beispiel sollte von mindestens einer Person bearbeitet werden. + 
- +
-**3. Bis zum 29.11.2020 (12.00 Uhr): Tabellen ausfüllen** +
- +
-a) Betrachten Sie Tabelle B und C und verschaffen Sie sich einen Überblick, was in der Tabelle alles festgehalten werden soll. Lesen Sie Ihren Text mit Fokus auf das, was in der Tabelle gefragt ist und arbeiten Sie relevante Punkte für Tabelle A und B heraus (= nicht jede Seite ist hierfür gleich wichtig ;-)). Tragen Sie diese mit Quellenangaben ein (z.B. “(Melter 2009, S. 12)”). Beschränken Sie sich auf wesentliche Punkte, sodass andere Gruppenmitglieder aus Ihren Zusammenfassungen schnell erfassen können um was es geht.+
  
-b) Ordnen Sie Ihr Beispiel (wenn möglich) einer oder mehrerer Formen und Dimensionen des Rassismus zu. Sie können ihr Beispiel auch gerne dazu nutzenum die Spalte Beispiele” zu ergänzenHalten Sie Ihr Ergebnis fest und bereiten Sie sich darauf vor im Seminar darüber zu diskutieren+**Aufgabe 2: Bis zum 22.11.2022: Tabelle ausfüllen** 
 +   * Betrachten Sie Tabelle B und C und verschaffen Sie sich einen Überblick, was in der Tabelle alles festgehalten werden sollLesen Sie Ihren Text mit Fokus auf daswas in der Tabelle gefragt ist und arbeiten Sie relevante Punkte für Tabelle B und C heraus (= nicht jede Seite ist hierfür gleich wichtig ;-)). Tragen Sie diese mit Quellenangaben ein (z.B. (Melter 2009, S. 12))Beschränken Sie sich auf wesentliche Punkte, sodass andere Gruppenmitglieder aus ihren Zusammenfassungen schnell erfassen können um was es geht.
  
-**4. Bis zum 30.11.2020 (12.00 Uhr): Lesen Sie die ausgefüllten Tabellen mit den gemeinschaftlich zusammengestellten Informationen.** 
  
 +Siehe VIGOR.
  
courses/studierende/l/s-rassismus/arbeitsblatt/ab05-1.1670758243.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/12/11 12:30 von stezi