Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-rassismus:arbeitsblatt:ab07-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-rassismus:arbeitsblatt:ab07-1 [2022/12/11 12:47] stezicourses:studierende:l:s-rassismus:arbeitsblatt:ab07-1 [2024/01/26 15:19] (aktuell) maob
Zeile 1: Zeile 1:
-===== AB07-1: Soziale Medien & Meinung =====+===== AB08-1: Soziale Medien & Meinung =====
  
-**1Wählen Sie __eine der beiden__ Aufgaben aus. Bearbeiten Sie die Aufgabe und __halten Sie die Ergebnisse schriftlich und visuell__ (z.B. in Form eines Screenshots mit begleitendem Erläuterungstext) in Ihrem Portfolio __fest und geben Sie dieses frei__. Inhaltlich kann dabei an das Thema Rassismus angeschlossen werden, es ist aber nicht zwingend notwendig. ** +**Aufgabe 1Wählen Sie __eine der beiden__ Aufgaben aus. Bearbeiten Sie die Aufgabe und __halten Sie die Ergebnisse schriftlich und visuell__ (z.B. in Form eines Screenshots mit begleitendem Erläuterungstext) in Ihrem Portfolio __fest und geben Sie dieses frei__. Inhaltlich kann dabei an das Thema Rassismus angeschlossen werden, es ist aber nicht zwingend notwendig. ** 
  
-**1a) „Wie influenced bin ich?“**+**Text a: „Wie influenced bin ich?“**
  
  Hintergrund: Soziale Medien dienen nicht nur der Kommunikation und Information, sondern können auch strategisch eingesetzt werden. Sie können dazu genutzt werden, unsere Meinungen zu beeinflussen, uns zum Kauf eines Produktes zu verführen oder uns anderweitig zu manipulieren. Aber auch durch nicht kommerziell ausgerichtete, persönliche digitale Umgebungen (z.B. ein persönlicher Feed etc.), die sich durch das auszeichnen was uns interessiert, lassen wir uns beeinflussen. Beiträgen von unseren Bekannten und Freunden, Influencer*innen, Promis und Werbetreibenden aber auch Journalist*innen, Politiker*innen und Aktivist*innen, kommt insofern auch eine wichtige Orientierungsfunktion zu: Sie schaffen Normalität, vor denen Auffälligkeiten sichtbar werden, bieten Anlässe sich zu sympathisieren oder zu distanzieren und verdeutlichen uns, wie wir zu den Dingen stehen, die wir wahrnehmen.  Hintergrund: Soziale Medien dienen nicht nur der Kommunikation und Information, sondern können auch strategisch eingesetzt werden. Sie können dazu genutzt werden, unsere Meinungen zu beeinflussen, uns zum Kauf eines Produktes zu verführen oder uns anderweitig zu manipulieren. Aber auch durch nicht kommerziell ausgerichtete, persönliche digitale Umgebungen (z.B. ein persönlicher Feed etc.), die sich durch das auszeichnen was uns interessiert, lassen wir uns beeinflussen. Beiträgen von unseren Bekannten und Freunden, Influencer*innen, Promis und Werbetreibenden aber auch Journalist*innen, Politiker*innen und Aktivist*innen, kommt insofern auch eine wichtige Orientierungsfunktion zu: Sie schaffen Normalität, vor denen Auffälligkeiten sichtbar werden, bieten Anlässe sich zu sympathisieren oder zu distanzieren und verdeutlichen uns, wie wir zu den Dingen stehen, die wir wahrnehmen.
Zeile 9: Zeile 9:
 Aufgabe: Suchen Sie nach einem Beitrag, der Sie emotional berührt hat oder auf besondere Weise anspricht. Beschreiben Sie, durch welche Mittel des Beitrags Ihre Gedanken, Handlungen oder Stimmungen beeinflusst wurden. Bedenken Sie dabei beispielsweise folgende Punkte: Wie werde ich "angesprochen"/"aufgerufen"? Was interessiert mich daran? Welche Aspekte des Beitrags haben meine Aufmerksamkeit geweckt? Kommen rhetorische oder visuelle Mittel zum Einsatz, die eine bestimmte Wirkung erzielen sollen? Spielt die Umgebung in der ich den Beitrag sehe eine Rolle für mich? Spielt der*die Autor*in oder eine Bestimmte Gruppe/ Community eine Rolle für mich? Beachten Sie dabei, wie das Medium oder eine bestimmte Plattform, in dem Sie den Beitrag entdeckt haben, gezielt genutzt wurde.  Aufgabe: Suchen Sie nach einem Beitrag, der Sie emotional berührt hat oder auf besondere Weise anspricht. Beschreiben Sie, durch welche Mittel des Beitrags Ihre Gedanken, Handlungen oder Stimmungen beeinflusst wurden. Bedenken Sie dabei beispielsweise folgende Punkte: Wie werde ich "angesprochen"/"aufgerufen"? Was interessiert mich daran? Welche Aspekte des Beitrags haben meine Aufmerksamkeit geweckt? Kommen rhetorische oder visuelle Mittel zum Einsatz, die eine bestimmte Wirkung erzielen sollen? Spielt die Umgebung in der ich den Beitrag sehe eine Rolle für mich? Spielt der*die Autor*in oder eine Bestimmte Gruppe/ Community eine Rolle für mich? Beachten Sie dabei, wie das Medium oder eine bestimmte Plattform, in dem Sie den Beitrag entdeckt haben, gezielt genutzt wurde. 
  
-Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung (https://digitalekultur.medienpaedagogik.uni-kiel.de/view/view.php?id=75), "Wie "influenced" bin ich?" ([[https://digitalekultur.medienpaedagogik.uni-kiel.de/archiv/impuls/25|Externer Link]]) und „Heute schon influenced worden?“ ([[https://digitalekultur.medienpaedagogik.uni-kiel.de/archiv/impuls/43|Externer Link]]), Bearbeitung der Aufgabenstellung und der Hintergrundinformationen von Laura Chihab, (CC BY-SA 4.0 ([[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de|Externer Link]]))+Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung ([[https://digitalekultur.medienpaedagogik.uni-kiel.de/view/view.php?id=75 | Externer Link]]), "Wie "influenced" bin ich?" ([[https://digitalekultur.medienpaedagogik.uni-kiel.de/archiv/impuls/25|Externer Link]]) und „Heute schon influenced worden?“ ([[https://digitalekultur.medienpaedagogik.uni-kiel.de/archiv/impuls/43|Externer Link]]), Bearbeitung der Aufgabenstellung und der Hintergrundinformationen von Laura Chihab, (CC BY-SA 4.0 ([[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de|Externer Link]]))
  
-**1b) „Meiner Meinung nach...“ – Wie kann ich beeinflussen?**+**Text b: „Meiner Meinung nach...“ – Wie kann ich beeinflussen?**
  
 Soziale Medien sind gleichzeitig Medien der Unterhaltung, des Austauschs, der Informationsgewinnung und -weitergabe. Durch die Möglichkeiten der direkten Interaktion und Diskussion finden fortwährend Aushandlungsprozesse statt. Welche Ansichten und Standpunkte letztlich Beachtung finden, hängt von anderen Mechanismen ab, als bei Tageszeitungen, Radiosendungen oder Fernsehreportagen. Es spielen sowohl technische Gegebenheiten (Welche Beiträge sind besonders sichtbar und schnell auffindbar?), als auch individuelle Aspekte (Welche Aspekte interessieren mich? Welche Gestaltung von Beiträgen spricht mich an?) sowie kulturelle Aspekte (Welche Strategien regen in diesem Netzwerk zu Reaktionen an?) eine Rolle. Soziale Medien sind gleichzeitig Medien der Unterhaltung, des Austauschs, der Informationsgewinnung und -weitergabe. Durch die Möglichkeiten der direkten Interaktion und Diskussion finden fortwährend Aushandlungsprozesse statt. Welche Ansichten und Standpunkte letztlich Beachtung finden, hängt von anderen Mechanismen ab, als bei Tageszeitungen, Radiosendungen oder Fernsehreportagen. Es spielen sowohl technische Gegebenheiten (Welche Beiträge sind besonders sichtbar und schnell auffindbar?), als auch individuelle Aspekte (Welche Aspekte interessieren mich? Welche Gestaltung von Beiträgen spricht mich an?) sowie kulturelle Aspekte (Welche Strategien regen in diesem Netzwerk zu Reaktionen an?) eine Rolle.
courses/studierende/l/s-rassismus/arbeitsblatt/ab07-1.1670759234.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/12/11 12:47 von stezi