courses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le04
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le04 [2020/10/24 10:40] – leofuc | courses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le04 [2024/01/26 14:11] (aktuell) – maob | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== LE04: Rassismus | + | ===== LE05: Was ist Rassismus? ===== |
Diese Sitzung widmet sich den historischen Ursprüngen und Funktionsmechanismen von Rassismus und wie sich diese Aspekte in aktuellen Diskursen und Praxen widerspiegeln können. | Diese Sitzung widmet sich den historischen Ursprüngen und Funktionsmechanismen von Rassismus und wie sich diese Aspekte in aktuellen Diskursen und Praxen widerspiegeln können. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* Funktionsmechanismen von Rassismus | * Funktionsmechanismen von Rassismus | ||
* Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis | * Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis | ||
+ | |||
+ | ==== Arbeitsblatt ==== | ||
+ | |||
+ | * [[courses: | ||
==== Materialien ==== | ==== Materialien ==== | ||
- | [[courses: | + | * [[courses: |
==== Lernergebnisse & Kompetenzen ==== | ==== Lernergebnisse & Kompetenzen ==== | ||
- | Nach dieser Einheit | + | Nach dieser Einheit... |
- | * können | + | * können |
- | * können | + | * können |
- | * können | + | * können |
- | * können rassistische Funktionsmechanismen im Kontext ausgewählter aktueller Diskurse und Praktiken reflektieren | + | * können |
==== Was ist Rassismus? ==== | ==== Was ist Rassismus? ==== | ||
- | Bilder von abgerissenen oder bemalten Kolonialstatuen, | + | Bilder von abgerissenen oder bemalten Kolonialstatuen, |
+ | |||
Im deutschsprachigen Diskurs erfährt das Thema nicht zuletzt auch durch jüngere rassistisch motivierte Anschläge wie in Hanau 2020 und Halle 2019 oder seit dem Tod George Floyds wieder vermehrte Aufmerksamkeit. Aus einer macht- und herrschaftssoziologischen Perspektive lassen sich die erwähnten Taten jedoch nicht etwa als Einzelfälle deklarieren, | Im deutschsprachigen Diskurs erfährt das Thema nicht zuletzt auch durch jüngere rassistisch motivierte Anschläge wie in Hanau 2020 und Halle 2019 oder seit dem Tod George Floyds wieder vermehrte Aufmerksamkeit. Aus einer macht- und herrschaftssoziologischen Perspektive lassen sich die erwähnten Taten jedoch nicht etwa als Einzelfälle deklarieren, | ||
+ | |||
Um uns dieser Position zu nähern, ist es zentral darüber nachzudenken welche historischen Zusammenhänge sich in den benannten aktuellen Ereignissen widerspiegeln und wie sich mehrere Jahrhunderte „zurückliegende“ Ereignisse in gesellschaftliche Strukturen nachhaltig eingeschrieben haben. Hieran anknüpfend wollen wir schauen, welchen Denk- und Argumentationslogiken Rassismus entspringt und diskutieren wie sich diese in aktuellen Diskursen, auch (oder grade) in sozialen Netzwerken, zeigen. | Um uns dieser Position zu nähern, ist es zentral darüber nachzudenken welche historischen Zusammenhänge sich in den benannten aktuellen Ereignissen widerspiegeln und wie sich mehrere Jahrhunderte „zurückliegende“ Ereignisse in gesellschaftliche Strukturen nachhaltig eingeschrieben haben. Hieran anknüpfend wollen wir schauen, welchen Denk- und Argumentationslogiken Rassismus entspringt und diskutieren wie sich diese in aktuellen Diskursen, auch (oder grade) in sozialen Netzwerken, zeigen. | ||
=== Basislektüre === | === Basislektüre === | ||
- | Rommelspacher, | + | Rommelspacher, |
=== Hungry Minds === | === Hungry Minds === | ||
- | Arndt, Susan (2017). Rassismus – eine viel zu lange Geschichte. In: Fereidooni, Karim & Meral El (Hg.) Rassismuskritik und Widerstandsformen, | + | Arndt, Susan (2017). Rassismus – eine viel zu lange Geschichte. In: Fereidooni, Karim & Meral El (Hg.) Rassismuskritik und Widerstandsformen, |
courses/studierende/l/s-rassismus/lerneinheit/le04.1603528825.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/24 10:40 von leofuc