courses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le08
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| courses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le08 [2020/11/17 10:25] – leofuc | courses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le08 [2025/09/29 14:00] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ===== LE08: Neue Rechte & Framing | + | ===== LE09: Neue Rechte & Framing ===== |
| Diese Sitzung widmet sich den rhetorisch-visuellen Strategien, die die sogenannte „Neue Rechte“ insbesondere auch in den sozialen Medien für die Gewinnung neuer Mitglieder und Sympathisant*innen nutzt. Es werden vor allem jene Strategien ins Auge gefasst, die explizite Raumbezüge aufweisen. | Diese Sitzung widmet sich den rhetorisch-visuellen Strategien, die die sogenannte „Neue Rechte“ insbesondere auch in den sozialen Medien für die Gewinnung neuer Mitglieder und Sympathisant*innen nutzt. Es werden vor allem jene Strategien ins Auge gefasst, die explizite Raumbezüge aufweisen. | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| ==== Arbeitsblatt ==== | ==== Arbeitsblatt ==== | ||
| - | [[courses: | + | * [[courses: |
| ==== Materialien ==== | ==== Materialien ==== | ||
| - | [[courses: | + | * [[courses: |
| ==== Lernergebnisse & Kompetenzen ==== | ==== Lernergebnisse & Kompetenzen ==== | ||
| - | Nach dieser Einheit | + | Nach dieser Einheit... |
| - | * Können sie erläutern was sich hinter dem Begriff „Framing“ verbirgt, kennen dessen Funktionsmechanismen und in welchen Kommunikationssituationen es problematisiert wird | + | * können Sie erläutern was sich hinter dem Begriff „Framing“ verbirgt, kennen dessen Funktionsmechanismen und in welchen Kommunikationssituationen es problematisiert wird. |
| - | * Haben sie ein Bewusstsein dafür, wie und mit welchen Zielen (Re-)Framing von der „Neuen Rechten“ strategisch eingesetzt wird | + | * haben Sie ein Bewusstsein dafür, wie und mit welchen Zielen (Re-)Framing von der „Neuen Rechten“ strategisch eingesetzt wird. |
| - | * Können | + | * können Sie exemplarisch in den sozialen Medien eingesetzte Framings identifizieren und dekonstruieren. |
| Zeile 32: | Zeile 32: | ||
| __Literatur__ | __Literatur__ | ||
| - | Baader, M. S. (2020). Neue Rechte – „Umerziehung“, | + | Baader, M. S. (2020). Neue Rechte – „Umerziehung“, |
| - | Ebner, J. & Davey, J. (2018). Mainstreaming Mussolini: How the Extreme Right Attempted to ‘Make Italy Great Again’ in the 2018 Italian Election. Institute for Strategic Dialogue. http:// | + | Ebner, J. & Davey, J. (2018). Mainstreaming Mussolini: How the Extreme Right Attempted to ‘Make Italy Great Again’ in the 2018 Italian Election. Institute for Strategic Dialogue. |
| - | Jakubowicz, A. 2017. Alt_Right White Lite: trolling, hate speech and cyber racism on social media. Cosmopolitan Civil Societies: an Interdisciplinary Journal. 9(3), S. 41-60. http:// | + | Jakubowicz, A. 2017. Alt_Right White Lite: trolling, hate speech and cyber racism on social media. Cosmopolitan Civil Societies: an Interdisciplinary Journal. 9(3), S. 41-60. |
| Lakoff, G. & E. Wehling (2008). Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Heidelberg: Carl-Auer. | Lakoff, G. & E. Wehling (2008). Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Heidelberg: Carl-Auer. | ||
| Zeile 45: | Zeile 45: | ||
| === Basislektüre === | === Basislektüre === | ||
| - | Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Wehling auf der re:publica 2017 (bis Min. 45): https://re-publica.com/en/ | + | Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Wehling auf der re:publica 2017 (bis Min. 45): [[https://www.youtube.com/watch? |
| === Hungry Minds === | === Hungry Minds === | ||
| Zeile 51: | Zeile 51: | ||
| Kökgiran, G. & Nottbohm, K. (2014). Semiotische Guerilla von rechts? Diskursive Aneignungs- und Umdeutungsstrategien der Identitäten Bewegung Deutschland. In: Hentges, G., Nottbohm, K. & M. M. Jansen (Hg.) Sprache – Macht – Rassismus. Berlin: Metropol, S. 327-348. | Kökgiran, G. & Nottbohm, K. (2014). Semiotische Guerilla von rechts? Diskursive Aneignungs- und Umdeutungsstrategien der Identitäten Bewegung Deutschland. In: Hentges, G., Nottbohm, K. & M. M. Jansen (Hg.) Sprache – Macht – Rassismus. Berlin: Metropol, S. 327-348. | ||
| - | Boehnke, L. (2019). Rechter Kulturkampf heute: Identitätskonstruktion und Framing-Strategien der Identitären Bewegung. In: Boehnke, L.; Thran, M. & Wunderwald, J. (Hg.) Rechtspopulismus im Fokus. Theoretische und praktische Herausforderungen für die politische Bildung. Wiesbaden: Springer, S. 89-114. https:// | + | Boehnke, L. (2019). Rechter Kulturkampf heute: Identitätskonstruktion und Framing-Strategien der Identitären Bewegung. In: Boehnke, L.; Thran, M. & Wunderwald, J. (Hg.) Rechtspopulismus im Fokus. Theoretische und praktische Herausforderungen für die politische Bildung. Wiesbaden: Springer, S. 89-114. |
| Wehling, E. (2016): Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht. edition medienpraxis. Köln: Halem Verlag. | Wehling, E. (2016): Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht. edition medienpraxis. Köln: Halem Verlag. | ||
courses/studierende/l/s-rassismus/lerneinheit/le08.1605605150.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/29 14:09 (Externe Bearbeitung)
