Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le08

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le08 [2023/01/24 15:11] stezicourses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le08 [2024/01/26 14:51] (aktuell) maob
Zeile 32: Zeile 32:
 __Literatur__ __Literatur__
  
-Baader, M. S. (2020). Neue Rechte – „Umerziehung“, „Genderideologie“ und „Frühsexualisierung“ – Kampfbegriffe in einem neuen Kulturkampf. Erziehungswissenschaftliche Themen im Fokus von Populismus und Neuer Rechter. In: Binder, U. & J. Oelkers (Hg.) Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden: Springer, S. 129-154.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-29192-1_9+Baader, M. S. (2020). Neue Rechte – „Umerziehung“, „Genderideologie“ und „Frühsexualisierung“ – Kampfbegriffe in einem neuen Kulturkampf. Erziehungswissenschaftliche Themen im Fokus von Populismus und Neuer Rechter. In: Binder, U. & J. Oelkers (Hg.) Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden: Springer, S. 129-154.  [[https://doi.org/10.1007/978-3-658-29192-1_9 | Link zum Text]]
  
-Ebner, J. & Davey, J. (2018). Mainstreaming Mussolini: How the Extreme Right Attempted to ‘Make Italy Great Again’ in the 2018 Italian Election. Institute for Strategic Dialogue. http://www.isdglobal.org/wp-content/uploads/2018/03/Mainstreaming-Mussolini-Report-28.03.18.pdf+Ebner, J. & Davey, J. (2018). Mainstreaming Mussolini: How the Extreme Right Attempted to ‘Make Italy Great Again’ in the 2018 Italian Election. Institute for Strategic Dialogue. [[http://www.isdglobal.org/wp-content/uploads/2018/03/Mainstreaming-Mussolini-Report-28.03.18.pdf | Link zum PDF]]
  
-Jakubowicz, A. 2017. Alt_Right White Lite: trolling, hate speech and cyber racism on social media. Cosmopolitan Civil Societies: an Interdisciplinary Journal. 9(3), S. 41-60. http://dx.doi.org/10.5130/ccs.v9i3.5655+Jakubowicz, A. 2017. Alt_Right White Lite: trolling, hate speech and cyber racism on social media. Cosmopolitan Civil Societies: an Interdisciplinary Journal. 9(3), S. 41-60. [[http://dx.doi.org/10.5130/ccs.v9i3.5655 | Link zum Text]]
  
 Lakoff, G. & E. Wehling (2008). Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Heidelberg: Carl-Auer. Lakoff, G. & E. Wehling (2008). Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Heidelberg: Carl-Auer.
Zeile 45: Zeile 45:
  
 === Basislektüre === === Basislektüre ===
-Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Wehling auf der re:publica 2017 (bis Min. 45): https://www.youtube.com/watch?v=3tuaXaXJ02g+Vortrag von Prof. Dr. Elisabeth Wehling auf der re:publica 2017 (bis Min. 45): [[https://www.youtube.com/watch?v=3tuaXaXJ02g | Link zum YouTube Video]]
  
 === Hungry Minds === === Hungry Minds ===
Zeile 51: Zeile 51:
 Kökgiran, G. & Nottbohm, K. (2014). Semiotische Guerilla von rechts? Diskursive Aneignungs- und Umdeutungsstrategien der Identitäten Bewegung Deutschland. In: Hentges, G., Nottbohm, K. & M. M. Jansen (Hg.) Sprache – Macht – Rassismus. Berlin: Metropol, S. 327-348. Kökgiran, G. & Nottbohm, K. (2014). Semiotische Guerilla von rechts? Diskursive Aneignungs- und Umdeutungsstrategien der Identitäten Bewegung Deutschland. In: Hentges, G., Nottbohm, K. & M. M. Jansen (Hg.) Sprache – Macht – Rassismus. Berlin: Metropol, S. 327-348.
  
-Boehnke, L. (2019). Rechter Kulturkampf heute: Identitätskonstruktion und Framing-Strategien der Identitären Bewegung. In: Boehnke, L.; Thran, M. & Wunderwald, J. (Hg.) Rechtspopulismus im Fokus. Theoretische und praktische Herausforderungen für die politische Bildung. Wiesbaden: Springer, S. 89-114. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24299-2_6+Boehnke, L. (2019). Rechter Kulturkampf heute: Identitätskonstruktion und Framing-Strategien der Identitären Bewegung. In: Boehnke, L.; Thran, M. & Wunderwald, J. (Hg.) Rechtspopulismus im Fokus. Theoretische und praktische Herausforderungen für die politische Bildung. Wiesbaden: Springer, S. 89-114. [[https://doi.org/10.1007/978-3-658-24299-2_6 | Link zum Text]]
  
 Wehling, E. (2016): Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht. edition medienpraxis. Köln: Halem Verlag. Wehling, E. (2016): Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht. edition medienpraxis. Köln: Halem Verlag.
courses/studierende/l/s-rassismus/lerneinheit/le08.1674569470.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/01/24 15:11 von stezi