Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le10

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le10 [2021/01/04 16:34] – angelegt leofuccourses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le10 [2024/01/26 14:58] (aktuell) maob
Zeile 1: Zeile 1:
-===== LE10: Neutrale Plattformen? (VK am 25.01.) =====+===== LE11: Neutrale Plattformen? =====
  
 Diese Sitzung widmet sich den von großen Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter oder YouTube eingesetzten Algorithmen, sowie deren Verortung und Bedeutung in einem rassistisch strukturierten Gesellschaftssystem. Wir werden uns der Frage stellen, inwiefern die Algorithmen von Social Media Plattformen neutral agieren können.  Diese Sitzung widmet sich den von großen Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter oder YouTube eingesetzten Algorithmen, sowie deren Verortung und Bedeutung in einem rassistisch strukturierten Gesellschaftssystem. Wir werden uns der Frage stellen, inwiefern die Algorithmen von Social Media Plattformen neutral agieren können. 
Zeile 12: Zeile 12:
 ==== Arbeitsblatt ==== ==== Arbeitsblatt ====
  
-[[courses:studierende:l:s-rassismus:arbeitsblatt:ab10-1|AB 10-1: Neutrale Plattformen]]+ 
 +  * [[courses:studierende:l:s-rassismus:arbeitsblatt:ab10-1|AB11-1: Neutrale Plattformen]]
  
 ==== Materialien ==== ==== Materialien ====
  
-[[courses:studierende:l:s-rassismus:material:m10-1|M10-1: Neutrale Plattformen]]+ 
 +  * [[courses:studierende:l:s-rassismus:material:m10-1|M11-1: Neutrale Plattformen]] 
 + 
 + 
 +  * [[courses:studierende:l:s-rassismus:material:m10-2|M11-2: Neutrale Plattformen]]
  
 ==== Lernergebnisse & Kompetenzen ==== ==== Lernergebnisse & Kompetenzen ====
  
-Nach dieser Einheit+Nach dieser Einheit...
  
-  * Können sie die Wirkungsweisen und -mächtigkeiten von derzeit eingesetzten Algorithmen auf Social Media Plattformen anhand ausgewählter Beispielen kritisch reflektieren +  * können Sie die Wirkungsweisen und -mächtigkeiten von derzeit eingesetzten Algorithmen auf Social Media Plattformen anhand ausgewählter Beispielen kritisch reflektieren. 
-  * Sind sie sich darüber bewusst, wie sich gesellschaftliche, d.h. auch rassistische, Muster in technischen Strukturen reproduzieren+  * sind Sie sich darüber bewusst, wie sich gesellschaftliche, d.h. auch rassistische, Muster in technischen Strukturen reproduzieren können.
  
  
Zeile 40: Zeile 45:
 __Literatur__ __Literatur__
  
-AlgorithmWatch (2019). Atlas der Automatisierung. Automatisierte Entscheidungen und Teilhabe in Deutschland. https://atlas.algorithmwatch.org/wp-content/uploads/2019/07/Atlas_der_Automatisierung_von_AlgorithmWatch.pdf+AlgorithmWatch (2019). Atlas der Automatisierung. Automatisierte Entscheidungen und Teilhabe in Deutschland. [[https://atlas.algorithmwatch.org/wp-content/uploads/2019/07/Atlas_der_Automatisierung_von_AlgorithmWatch.pdf | Link zum PDF]]
  
-Berners-Lee, T. (2017). 'Tim Berners-Lee: I invented the web. Here are three things we need to change to save it', The Guardian. https://www.theguardian.com/technology/2017/mar/11/tim-berners-lee-web-inventor-save-internet+Berners-Lee, T. (2017). 'Tim Berners-Lee: I invented the web. Here are three things we need to change to save it', The Guardian. [[https://www.theguardian.com/technology/2017/mar/11/tim-berners-lee-web-inventor-save-internet | Link zum Artikel]]
  
-Daniels, J. 2018. The algorithmic rise of the „alt-right“. In: Contexts 17:1, S. 60–65. https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1536504218766547+Daniels, J. 2018. The algorithmic rise of the „alt-right“. In: Contexts 17:1, S. 60–65. [[https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1536504218766547 | Link zum Download]]
  
 Gillespie, T. (2015). Platforms Intervene. In: Social Media + Society, 1(1), 1-2. DOI:10.1177/2056305115580479 Gillespie, T. (2015). Platforms Intervene. In: Social Media + Society, 1(1), 1-2. DOI:10.1177/2056305115580479
  
-Jakubowicz, A. (2017). Alt_Right White Lite: trolling, hate speech and cyber racism on social media. Cosmopolitan Civil Societies: an Interdisciplinary Journal. 9(3), 41-60. http://dx.doi.org/10.5130/ccs.v9i3.5655+Jakubowicz, A. (2017). Alt_Right White Lite: trolling, hate speech and cyber racism on social media. Cosmopolitan Civil Societies: an Interdisciplinary Journal. 9(3), 41-60. [[http://dx.doi.org/10.5130/ccs.v9i3.5655 | Link zum Text]]
  
 Matamoros-Fernández, A. (2017). Platformed racism: the mediation and circulation of an Australian race-based controversy on Twitter, Facebook and YouTube, Information, Communication & Society, 20:6, 930-946, DOI: 10.1080/1369118X.2017.1293130 Matamoros-Fernández, A. (2017). Platformed racism: the mediation and circulation of an Australian race-based controversy on Twitter, Facebook and YouTube, Information, Communication & Society, 20:6, 930-946, DOI: 10.1080/1369118X.2017.1293130
Zeile 57: Zeile 62:
 === Basislektüre === === Basislektüre ===
  
-Dobusch, L. (2019). Radikalisierung durch YouTube? Großzahlige Studie zur Empfehlung rechtsextremer Inhalte. https://netzpolitik.org/2019/radikalisierung-durch-youtube-grosszahlige-studie-zur-empfehlung-rechtsextremer-inhalte/+Dobusch, L. (2019). Radikalisierung durch YouTube? Großzahlige Studie zur Empfehlung rechtsextremer Inhalte. [[https://netzpolitik.org/2019/radikalisierung-durch-youtube-grosszahlige-studie-zur-empfehlung-rechtsextremer-inhalte/ | Link zum Text]]
  
 ODER ODER
  
-Filter, J. (2020). Warum automatisierte Filter rassistisch sind. https://netzpolitik.org/2020/warum-automatisierte-filter-rassistisch-sind/+Filter, J. (2020). Warum automatisierte Filter rassistisch sind. [[https://netzpolitik.org/2020/warum-automatisierte-filter-rassistisch-sind/ | Link zum Text]]
  
  
courses/studierende/l/s-rassismus/lerneinheit/le10.1609774442.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/01/04 16:34 von leofuc