courses:studierende:l:s-rassismus:material:m01-2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-rassismus:material:m01-2 [2020/10/24 10:03] – leofuc | courses:studierende:l:s-rassismus:material:m01-2 [2022/12/13 10:46] (aktuell) – [Inhalte Reflexionen im E-Portfolio] stezi | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==== Inhalte Reflexionen im E-Portfolio ==== | ==== Inhalte Reflexionen im E-Portfolio ==== | ||
- | * Wählen | + | * Wählen |
- | * Halten | + | * Halten |
==== Inhalte Reflexion Abschlussreflexion==== | ==== Inhalte Reflexion Abschlussreflexion==== | ||
- | In der Abschlussreflexion reflektieren | + | In der Abschlussreflexion reflektieren |
- | * Einleitung: Kennzeichnung der für sie relevante Aspekte im Verlauf des Seminars, die sie in der Abschlussreflexion reflektieren möchten. | + | * Einleitung: Kennzeichnung der für Sie relevante Aspekte im Verlauf des Seminars, die Sie in der Abschlussreflexion reflektieren möchten. |
* Diskussion des eigenen Lernprozesses im Kontext der Ziele des Seminars. | * Diskussion des eigenen Lernprozesses im Kontext der Ziele des Seminars. | ||
* Persönliches Fazit zum eigenen Lernprozess. | * Persönliches Fazit zum eigenen Lernprozess. | ||
- | Folgende Leitfragen können | + | Folgende Leitfragen können |
* Welchen Stellenwert hatten und haben die zentralen Fragestellungen des Seminars für Sie persönlich? | * Welchen Stellenwert hatten und haben die zentralen Fragestellungen des Seminars für Sie persönlich? | ||
* Welche zentralen Themen und Inhalte hatten für Sie im Verlauf des Seminars (zu Beginn und/oder erst zum Ende hin) besondere Relevanz? Warum? | * Welche zentralen Themen und Inhalte hatten für Sie im Verlauf des Seminars (zu Beginn und/oder erst zum Ende hin) besondere Relevanz? Warum? | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
==== Anforderungen Reflexionen im E-Portfolio ==== | ==== Anforderungen Reflexionen im E-Portfolio ==== | ||
- | Aus der Gesamtheit des Stoffes werden insbesondere diejenigen Aspekte ausgewählt, | + | * Aus der Gesamtheit des Stoffes werden insbesondere diejenigen Aspekte ausgewählt, |
- | Die Reflexion geht über eine reine Zusammenfassung eigener Gedanken und Gefühle hinaus (s. Reflexionszirkel). Die einzelnen Phasen des Reflexionszirkels sollten, sofern sie bei der jeweiligen Frage sinnvoll eingesetzt werden können, erkennbar sein. | + | * Die Reflexion geht über eine reine Zusammenfassung eigener Gedanken und Gefühle hinaus (s. Reflexionszirkel). Die einzelnen Phasen des Reflexionszirkels sollten, sofern sie bei der jeweiligen Frage sinnvoll eingesetzt werden können, erkennbar sein. |
- | Die Reflexion wird in der ich-Perspektive verfasst. | + | * Die Reflexion wird in der ich-Perspektive verfasst. |
- | Themen | + | * Zentrale |
Inhalt insgesamt: | Inhalt insgesamt: | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
==== Anforderungen Formalia E-Portfolio ==== | ==== Anforderungen Formalia E-Portfolio ==== | ||
- | * Umfang des Portfolios: 7 x min. 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen + Abschlussreflexion (8000 Zeichen inkl. Leerzeichen). Sie wählen eigenständig sieben Sitzungen oder Themen aus über die sie reflektieren. Es werden zu jeder Sitzung mögliche Beispielfragen aufgeführt (unter „Materialien“). Diese sind als Anregung zu sehen, | + | * Umfang des Portfolios: 7 x min. 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen + Abschlussreflexion (8000 Zeichen inkl. Leerzeichen). Sie wählen eigenständig sieben Sitzungen oder Themen aus über die Sie reflektieren. Es werden zu jeder Sitzung mögliche Beispielfragen aufgeführt (unter „Materialien“). Diese sind als Anregung zu sehen, |
- | * Abgabefrist für das Portfolio (12.03.2021) wird eingehalten. | + | * Abgabefrist für das Portfolio (31.03.2023) wird eingehalten. |
- | * Die verwendeten Quellen (Literatur, Bilder, Grafiken, etc.) sind angegeben, bzw. verlinkt; die Zitation und Bibliographie entspricht den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens. Bzgl. Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie siehe [[https:// | + | * Die verwendeten Quellen (Literatur, Bilder, Grafiken, etc.) sind angegeben, bzw. verlinkt; die Zitation und Bibliographie entspricht den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens. Bzgl. Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie siehe [[https://ubffm.hds.hebis.de/ |
* Die optische Gestaltung (Layout, Design, Farben, Bilder, etc.) gewährleistet eine gute Lesbarkeit und lenkt nicht vom Inhalt ab (bspw. hoher Kontrast, nicht überladene Seiten, nützliche Menüführung); | * Die optische Gestaltung (Layout, Design, Farben, Bilder, etc.) gewährleistet eine gute Lesbarkeit und lenkt nicht vom Inhalt ab (bspw. hoher Kontrast, nicht überladene Seiten, nützliche Menüführung); | ||
* Formulierungen und Sprache sind klar, korrekt und präzise, gute Lesbarkeit, Erläuterung schwer verständlicher Begriffe, korrekte Rechtschreibung und Grammatik | * Formulierungen und Sprache sind klar, korrekt und präzise, gute Lesbarkeit, Erläuterung schwer verständlicher Begriffe, korrekte Rechtschreibung und Grammatik |
courses/studierende/l/s-rassismus/material/m01-2.1603526587.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/24 10:03 von leofuc