Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-rassismus:material:m01-2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-rassismus:material:m01-2 [2022/12/11 11:52] stezicourses:studierende:l:s-rassismus:material:m01-2 [2022/12/13 10:46] (aktuell) – [Inhalte Reflexionen im E-Portfolio] stezi
Zeile 4: Zeile 4:
  
   * Wählen Sie zu insgesamt 7 Sitzungen oder Themenschwerpunkten jeweils 1 Frage aus (Vorschläge im Materialteil der jew. Lerneinheit oder Auswahl eines eigenes Aspekts), die Sie reflektieren möchten.   * Wählen Sie zu insgesamt 7 Sitzungen oder Themenschwerpunkten jeweils 1 Frage aus (Vorschläge im Materialteil der jew. Lerneinheit oder Auswahl eines eigenes Aspekts), die Sie reflektieren möchten.
-  * Halten Sie sich, sofern bei der jeweiligen Frage sinnvoll möglich, an den Reflexionszirkel. Dieser hilft Ihre Reflexion in einzelnen Schritten zu strukturieren.+  * Halten Sie sich, sofern bei der jeweiligen Frage sinnvoll möglich, an den [[https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-rassismus:material:m01-1|Reflexionszirkel]]. Dieser hilft Ihre Reflexion in einzelnen Schritten zu strukturieren.
  
 ==== Inhalte Reflexion Abschlussreflexion==== ==== Inhalte Reflexion Abschlussreflexion====
  
-In der Abschlussreflexion reflektieren Sie ihren eigenen Lernprozess anhand der Artefakte, die Sie über das Semester hinweg erstellt haben.+In der Abschlussreflexion reflektieren Sie Ihren eigenen Lernprozess anhand der Artefakte, die Sie über das Semester hinweg erstellt haben.
   * Einleitung: Kennzeichnung der für Sie relevante Aspekte im Verlauf des Seminars, die Sie in der Abschlussreflexion reflektieren möchten.   * Einleitung: Kennzeichnung der für Sie relevante Aspekte im Verlauf des Seminars, die Sie in der Abschlussreflexion reflektieren möchten.
   * Diskussion des eigenen Lernprozesses im Kontext der Ziele des Seminars.   * Diskussion des eigenen Lernprozesses im Kontext der Ziele des Seminars.
Zeile 29: Zeile 29:
 ==== Anforderungen Reflexionen im E-Portfolio ==== ==== Anforderungen Reflexionen im E-Portfolio ====
  
-Aus der Gesamtheit des Stoffes werden insbesondere diejenigen Aspekte ausgewählt, die subjektiv als besonders bedeutsam, interessant oder neuartig empfunden werden. Die Auswahl der Artefakte ist nachvollziehbar und angemessen.+  * Aus der Gesamtheit des Stoffes werden insbesondere diejenigen Aspekte ausgewählt, die subjektiv als besonders bedeutsam, interessant oder neuartig empfunden werden. Die Auswahl der Artefakte ist nachvollziehbar und angemessen.
  
-Die Reflexion geht über eine reine Zusammenfassung eigener Gedanken und Gefühle hinaus (s. Reflexionszirkel). Die einzelnen Phasen des Reflexionszirkels sollten, sofern sie bei der jeweiligen Frage sinnvoll eingesetzt werden können, erkennbar sein.+  * Die Reflexion geht über eine reine Zusammenfassung eigener Gedanken und Gefühle hinaus (s. Reflexionszirkel). Die einzelnen Phasen des Reflexionszirkels sollten, sofern sie bei der jeweiligen Frage sinnvoll eingesetzt werden können, erkennbar sein.
  
-Die Reflexion wird in der ich-Perspektive verfasst.+  * Die Reflexion wird in der ich-Perspektive verfasst.
  
-Themen und Begriffe werden inhaltlich korrekt wiedergegeben und definiertsowie klar und verständlich erläutert.+  * Zentrale ThemenBegriffe und Konzepte, die in den Sitzungen und Texten behandelt werden, werden aufgegriffen, inhaltlich korrekt wiedergegeben und definiert sowie klar und verständlich erläutert
  
 Inhalt insgesamt:  Inhalt insgesamt: 
Zeile 43: Zeile 43:
 ==== Anforderungen Formalia E-Portfolio ==== ==== Anforderungen Formalia E-Portfolio ====
   * Umfang des Portfolios: 7 x min. 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen + Abschlussreflexion (8000 Zeichen inkl. Leerzeichen). Sie wählen eigenständig sieben Sitzungen oder Themen aus über die Sie reflektieren. Es werden zu jeder Sitzung mögliche Beispielfragen aufgeführt (unter „Materialien“). Diese sind als Anregung zu sehen, Sie können aber gerne auch eigene Schwerpunkte setzen. Diese sollten dann auch erkenntlich im Portfolio vermerkt werden.   * Umfang des Portfolios: 7 x min. 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen + Abschlussreflexion (8000 Zeichen inkl. Leerzeichen). Sie wählen eigenständig sieben Sitzungen oder Themen aus über die Sie reflektieren. Es werden zu jeder Sitzung mögliche Beispielfragen aufgeführt (unter „Materialien“). Diese sind als Anregung zu sehen, Sie können aber gerne auch eigene Schwerpunkte setzen. Diese sollten dann auch erkenntlich im Portfolio vermerkt werden.
-  * Abgabefrist für das Portfolio (12.03.2021) wird eingehalten.  +  * Abgabefrist für das Portfolio (31.03.2023) wird eingehalten.  
-  * Die verwendeten Quellen (Literatur, Bilder, Grafiken, etc.) sind angegeben, bzw. verlinkt; die Zitation und Bibliographie entspricht den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens. Bzgl. Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie siehe [[https://ubffm.hds.hebis.de/Record/HEB474708314|hier]].+  * Die verwendeten Quellen (Literatur, Bilder, Grafiken, etc.) sind angegeben, bzw. verlinkt; die Zitation und Bibliographie entspricht den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens. Bzgl. Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie siehe [[https://ubffm.hds.hebis.de/Record/HEB477647189|hier]].
   * Die optische Gestaltung (Layout, Design, Farben, Bilder, etc.) gewährleistet eine gute Lesbarkeit und lenkt nicht vom Inhalt ab (bspw. hoher Kontrast, nicht überladene Seiten, nützliche Menüführung); Layout und Formatierung sind übersichtlich.    * Die optische Gestaltung (Layout, Design, Farben, Bilder, etc.) gewährleistet eine gute Lesbarkeit und lenkt nicht vom Inhalt ab (bspw. hoher Kontrast, nicht überladene Seiten, nützliche Menüführung); Layout und Formatierung sind übersichtlich. 
   * Formulierungen und Sprache sind klar, korrekt und präzise, gute Lesbarkeit, Erläuterung schwer verständlicher Begriffe, korrekte Rechtschreibung und Grammatik   * Formulierungen und Sprache sind klar, korrekt und präzise, gute Lesbarkeit, Erläuterung schwer verständlicher Begriffe, korrekte Rechtschreibung und Grammatik
courses/studierende/l/s-rassismus/material/m01-2.1670755941.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/12/11 11:52 von stezi