courses:studierende:l:s-raumkonstruktion:arbeitsblatt:ab09-1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-raumkonstruktion:arbeitsblatt:ab09-1 [2021/08/05 10:27] – angelegt tokub | courses:studierende:l:s-raumkonstruktion:arbeitsblatt:ab09-1 [2021/11/04 17:20] (aktuell) – stezi | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== AB09-1: Identitätskonstruktion) ===== | + | ===== AB09-1: Identitätskonstruktion ===== |
1. a) Führen Sie ein Brainstorming zu folgender Frage durch: Welche Aspekte Ihres Lebens, Ihres Alltags und Ihres Handelns sind zentral für Ihre Identität? Notieren Sie Ihre Gedanken in Stichpunkten. | 1. a) Führen Sie ein Brainstorming zu folgender Frage durch: Welche Aspekte Ihres Lebens, Ihres Alltags und Ihres Handelns sind zentral für Ihre Identität? Notieren Sie Ihre Gedanken in Stichpunkten. | ||
- | 1. b) Ordnen Sie Ihre Stichpunkte aus 1. nach thematischen Kategorien. Finden Sie anschließend Überschriften für diese Kategorien. | + | 1. b) Ordnen Sie Ihre Stichpunkte aus 1. a) nach thematischen Kategorien. Finden Sie anschließend Überschriften für diese Kategorien. |
- | 1. c) Erläutern Sie, inwiefern Ihre Kategorien aus 1.b) direkt oder indirekt mit sozialen Netzwerken (z.B. WhatsApp, Facebook, Instagram, Snapchat, usw.) in Verbindung stehen. | + | 1. c) Erläutern Sie, inwiefern Ihre Kategorien aus 1. b) direkt oder indirekt mit sozialen Netzwerken (z. B. WhatsApp, Facebook, Instagram, Snapchat, usw.) in Verbindung stehen. |
- | 2.) Lesen Sie den Artikel von Pichler et al. (2021) zu Identitätskonstruktion- und Dekonstruktion im Geographieunterricht | + | 2. a) Lesen Sie den Artikel von Pichler et al. (2021) zu Identitätskonstruktion- und Dekonstruktion im Geografieunterricht |
- | 2.) a) Fassen Sie die Kernthesen der Autor:innen aus Abschnitt 2 „Identitätsfindungsprozesse Jugendlicher vor dem Hintergrund globalen Wandels, von Postfaktizität und Echoräumen“ in Stichpunkten zusammen. | + | 2. b) Fassen Sie die Kernthesen der Autor:innen aus Abschnitt 2 „Identitätsfindungsprozesse Jugendlicher vor dem Hintergrund globalen Wandels, von Postfaktizität und Echoräumen“ in Stichpunkten zusammen. |
- | 2.) b) Die Medienpädagog: | + | 2. c) Die Medienpädagog: |
- | „Digitale Technologien haben sich eingewoben in die Art und Weise, wie wir uns informieren, | + | „Digitale Technologien haben sich eingewoben in die Art und Weise, wie wir uns informieren, |
- | 2.) c) Diskutieren Sie vor dem Hintergrund dieses Zitates und des Artikels aus 2.), inwieweit individuelle (raumbezogene) Identitätskonstruktionen im Kontext sozialer Netzwerke dekonstruiert werden können. | + | Diskutieren Sie vor dem Hintergrund dieses Zitates und des Artikels aus 2., inwieweit individuelle (raumbezogene) Identitätskonstruktionen im Kontext sozialer Netzwerke dekonstruiert werden können. |
Tipp: Falls Sie zusätzlichen Input benötigen, nutzen Sie folgende Leitfragen als Diskussionsgrundlage: | Tipp: Falls Sie zusätzlichen Input benötigen, nutzen Sie folgende Leitfragen als Diskussionsgrundlage: | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* Inwiefern wird Identität gesellschaftlich konstruiert? | * Inwiefern wird Identität gesellschaftlich konstruiert? | ||
- | 3) Soziale Netzwerke können auch zum Ausdrucksmedium der eigenen (raumbezogenen) Identität von Kindern und Jugendlichen werden. Entwickeln Sie einen Leitfaden, wie Lehrkräfte die kreative Auseinandersetzung von Schüler: | + | 3. Soziale Netzwerke können auch zum Ausdrucksmedium der eigenen (raumbezogenen) Identität von Kindern und Jugendlichen werden. Entwickeln Sie einen Leitfaden, wie Lehrkräfte die kreative Auseinandersetzung von Schüler: |
- | Tipp: Denken Sie dabei z.B. an die Einbindungen sozialer Netzwerke als Lern-/ | + | Tipp: Denken Sie dabei z. B. an die Einbindungen sozialer Netzwerke als Lern-/ |
courses/studierende/l/s-raumkonstruktion/arbeitsblatt/ab09-1.1628152078.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/08/05 10:27 von tokub