courses:studierende:l:s-raumkonstruktion:organisation
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-raumkonstruktion:organisation [2021/08/03 11:33] – angelegt tokub | courses:studierende:l:s-raumkonstruktion:organisation [2021/09/22 14:20] (aktuell) – isamus | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Lernergebnisse des Seminars | + | ===== Kursorganisation |
+ | Das Seminar findet in Präsenz/ in digitaler Präsenz donnerstags von 16 – 18 Uhr c.t. statt (erste Seminarsitzung: | ||
- | Dieses Seminar ermöglicht | + | **Teilnahmebedingungen** |
+ | |||
+ | * Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen | ||
+ | * Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen anhand der mit den Seminarsitzungen korrespondierenden Lerneinheiten im Selbststudium | ||
+ | * Wöchentliche Arbeit an einem Unterrichtsentwurf zum Seminarthema. Dokumentation dieser Arbeit im Rahmen eines Portfolios | ||
+ | * Abschlussreflexion von 10.000 Zeichen (+/- 10%, inkl. Leerzeichen) | ||
+ | |||
+ | **E-Learning Phasen** | ||
+ | |||
+ | In den e-learning Phasen bearbeiten Sie die mit der Seminarsitzung korrespondierende Lerneinheit (LE) im Selbststudium. Jede LE nimmt eine Facette von Raumkonstruktionen im Kontext sozialer Netzwerke in den Blick. Sie besteht aus einer Startseite, auf der neben Inhalten und Lernzielen die Basislektüre und Hungry Minds-Literatur angegeben ist, einem Arbeitsblatt (AB). Manche LE haben zusätzlich eine Material (M)-Seite. In den Seminarsitzungen werden die Themen anhand praktischer Beispiele vertieft und diskutiert. Zur Vorbereitung der Seminarsitzungen empfehle ich Ihnen das folgende Vorgehen: | ||
+ | |||
+ | - **Worum geht es?** Setzen Sie sich mit der “Startseite” der LE auseinander (z.B. LE02: Soziale Medien & ich). | ||
+ | - **Was ist zu tun?** Schauen Sie sich das Arbeitsblatt an (z.B. AB02-1: Soziale Medien & ich ). | ||
+ | - **Was sagt die Basislektüre? | ||
+ | - **Was geben die Materialien her?** Bearbeiten Sie die Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung der Materialien (z.B. M05-1: Grundzüge der strukturalen Medienbildung). | ||
+ | - **Wo gibt es weiterführende Literatur? | ||
+ | |||
+ | **Präsenz/ Online-Präsenz Sitzungen** | ||
+ | |||
+ | In den Präsenz- oder Online-Präsenz Sitzungen (abhängig von der pandemischen Lage) besprechen wir die Inhalte aus den E-Learning Phasen. Je nach LE-Schwerpunkt teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Aufgabenergebnisse. Außerdem finden Diskussionen statt. Zum Abschluss der Präsenz/ | ||
- | * Raumkonstruktionen im Kontext sozialer Netzwerke zu erklären. | ||
- | * Raumkonstruktionen im Kontext einer Kultur der Digitalität zu verorten. | ||
- | * Beispiele (digitaler) Raumkonstruktionen erörtern und reflektieren. | ||
- | * Konzepte integrativer Medienpädagogik erklären. | ||
- | * Integrative Medienpädagogische Konzepte auf den Themenkomplex Raumkonstruktionen und soziale Netzwerke anwenden. | ||
- | * Das eigene Medienhandeln kritisch reflektieren. | ||
- | * Das eigene räumliche Handeln vor dem Hintergrund sozialer Netzwerke reflektieren. | ||
- | * Einen Unterrichtsentwurf für den Themenkomplex Raumkonstruktionen und soziale Netzwerke zu entwickeln. | ||
- | * Den eigenen Unterrichtsentwurf im Rahmen eines Microteachings umsetzen. | ||
- | * Den eigenen Planungs- und Umsetzungsprozess des Unterrichtsentwurfs zu reflektieren. | ||
courses/studierende/l/s-raumkonstruktion/organisation.1627983217.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/08/03 11:33 von tokub