Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:vl-fd:arbeitsblatt:ab04-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:vl-fd:arbeitsblatt:ab04-1 [2020/12/02 12:50] – angelegt dekacourses:studierende:l:vl-fd:arbeitsblatt:ab04-1 [2024/01/14 14:28] (aktuell) maob
Zeile 1: Zeile 1:
-=====AB04-1: ConceptMap/Syndromkonzept=====  +=====AB04-1: Concept Map===== 
-Trainieren Sie in dieser Übung ihre Fähigkeit vernetzt zu Denken, indem Sie das Syndromkonzept anwenden. +
  
-**Materialien:** +Nachdem Sie sich mit der Thematik „Vernetztes Denken/Syndromkonzept“ vertraut gemacht haben, geht es nun darum, dass Sie diese unterrichtsmethodische Vorgehensweise einmal selbst ausprobieren. Sie werden ein Beziehungsgeflecht, d.h. eine Concept Map, zum Thema Hochwassser erstellen. \\ 
-*Screencast_Vernetztes Denken (siehe Olat) +  
-*Screencasts_Syndromkonzept (siehe Olat)  +**Aufgabe 1:** Richten Sie sich ein DIN A4 Blatt wie folgt ein: \\ 
-*Erklärvideo Syndromkonzept+  *oben rechts stehen die Kategorien Klima und Wetter; 
 +  *oben links stehen die Kategorien Boden und Wasser; 
 +  *unten rechts steht die Kategorie Bevölkerung;  
 +  *unten links stehen die Kategorien Verkehr und Wirtschaft;  
 +  *in der Mitte steht Überflutung.\\ 
 + 
 +**Aufgabe 2:** Erstellen Sie nun ein Beziehungsgeflecht mit Hilfe der folgenden Paraphrasen: \\ 
 +Wassergesättigter Boden / Deiche brechen / Wasser kann sich im Auenbereich nicht ausbreiten / Globale Klimaerwärmung / Starkregen / Obdachlosigkeit / Wasser versickert nicht in den Boden / Hochwasser und Überflutung in Nebenflüssen / Theater und Kunstwerke zerstört / Begradigung der Flüsse / Tote und Verletzte / Verlust des Privateigentums / Arbeitslosigkeit / Formengebäude und Einrichtungen zerstört / Stress und Wut / Straßen und Schienen zerstört / Tote Tiere / Wetterlage / Landwirtschaft geschädigt / Häuser zerstört / Versieglung der Landschaft / Wald nimmt „wenig“ Wasser auf  / Auenbereich bebaut\\
  
-** Vernetztes Denken/Syndromkonzept** 
-Nachdem Sie sich mit der Thematik „Vernetztes Denken/Syndromkonzept“ vertraut gemacht haben, geht es nun darum, dass Sie diese unterrichtsmethodische Vorgehensweise einmal selbst ausprobieren. Sie werden ein Beziehungsgeflecht zum Thema Hochwassser erstellen.   
-1. Richten Sie sich ein DIN A4 Blatt wie folgt ein:  
-oben rechts stehen die Kategorien Klima und Wetter;  
-oben links stehen die Kategorien Boden und Wasser; 
-unten rechts steht die Kategorie Bevölkerung;  
-unten links stehen die Kategorien Verkehr und Wirtschaft;  
-in der Mitte steht Überflutung. 
-2. Erstellen Sie nun ein Beziehungsgeflecht mit Hilfe der folgenden Paraphrasen: Wassergesättigter Boden / Deiche brechen / Wasser kann sich im Auenbereich nicht ausbreiten / Globale Klimaerwärmung / Starkregen / Obdachlosigkeit / Wasser versickert nicht in den Boden / Hochwasser und Überflutung in Nebenflüssen / Theater und Kunstwerke zerstört / Begradigung der Flüsse / Tote und Verletzte / Verlust des Privateigentums / Arbeitslosigkeit / Formengebäude und Einrichtungen zerstört / Stress und Wut / Straßen und Schienen zerstört / Tote Tiere / Wetterlage / Landwirtschaft geschädigt / Häuser zerstört / Versieglung der Landschaft / Wals nimmt „wenig“ Wasser auf  / Auenbereich bebaut 
 Beispiel: Die Versiegelung der Landschaft hat zur Folge, dass Wasser nicht in den Boden versickert. Das Wasser nicht in den Boden versickert kann aber auch daran liegen, dass der Boden wassergesättigt ist oder kein natürlicher Wald vorhanden ist. So haben viele Begriffe eine oder mehrere Verbindungen miteinander. Diese Verbindungen beschreiben Sie mit Stichworten und Pfeilen. Beispiel: Die Versiegelung der Landschaft hat zur Folge, dass Wasser nicht in den Boden versickert. Das Wasser nicht in den Boden versickert kann aber auch daran liegen, dass der Boden wassergesättigt ist oder kein natürlicher Wald vorhanden ist. So haben viele Begriffe eine oder mehrere Verbindungen miteinander. Diese Verbindungen beschreiben Sie mit Stichworten und Pfeilen.
  
-By the way: Im konkreten Unterricht werden die hier vorgegebenen Paraphrasen mit den Schüler/-innen anhand von Leittexten erarbeitet. Diese Beispielaufgabe ist für die 8. Klassenstufe konzipiert. Es sollte Ihnen also nicht schwerfallen, diese Aufgabe zu erledigen ;)  +**By the way:** Im konkreten Unterricht werden die hier vorgegebenen Paraphrasen mit den Schüler/-innen anhand von Leittexten erarbeitet. Diese Beispielaufgabe ist für die 8. Klassenstufe konzipiert. Es sollte Ihnen also nicht schwerfallen, diese Aufgabe zu erledigen ;-\\ 
-Für nähere Infos siehe Clasen, G. u.a. (2003): Unterricht zu den Syndromen des globalen Wandels. Berlin, S. 29 – 50 oder + 
-online http://www.institutfutur.de/transfer-21/daten/materialien/Werkstattmaterialien/24.pdf+Für nähere Infos zu dieser Unterrichtseinheit siehe [[http://www.institutfutur.de/transfer-21/daten/materialien/Werkstattmaterialien/24.pdf|Clasen, G. u.a. (2003): Unterricht zu den Syndromen des globalen Wandels. Berlin, S. 29 – 50]]
  
courses/studierende/l/vl-fd/arbeitsblatt/ab04-1.1606909839.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/12/02 12:50 von deka