courses:studierende:l:vl-fd:arbeitsblatt:ab08-1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:vl-fd:arbeitsblatt:ab08-1 [2021/01/19 18:51] – angelegt deka | courses:studierende:l:vl-fd:arbeitsblatt:ab08-1 [2021/01/19 20:04] (aktuell) – deka | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | =====AB08-1: | + | =====AB08-1: |
- | In dieser Übung setzen Sie sich mit den Bildungsstandards und Kerncurricula des Landes Hessen vertieft auseinander und dieskutieren | + | In dieser Übung setzen Sie sich mit den Bildungsstandards und Kerncurricula des Landes Hessen vertieft auseinander und diskutieren |
**Materialien: | **Materialien: | ||
- | *Screencasts (siehe OLAT) | + | |
- | *Basisliteratur | + | |
+ | * Basisliteratur | ||
**Aufgabenstellungen: | **Aufgabenstellungen: | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
**Aufgabe 2:**\\ | **Aufgabe 2:**\\ | ||
- | Entwickeln Sie eine kompetenzorientierte Aufgabe und weisen Sie der Aufgabe Kompetenzbereich, | + | Entwickeln Sie eine kompetenzorientierte Aufgabe und weisen Sie der Aufgabe Kompetenzbereich, |
**Aufgabe 3:**\\ | **Aufgabe 3:**\\ | ||
„In einem großen Raum sitzen 50 Schüler einzeln an Arbeitstischen. Die Tische sind durch Sichtschutz voneinander getrennt. In der Mitte des Raumes sitzen mehrere Coaches (früher: Lehrer). Sie haben ‚Ampeln’ an ihrem Platz. Rot heißt: Ich will auf keinen Fall gestört werden. Gelb: Ich habe gerade Zeit. Mit den Coaches vereinbart jeder Schüler seinen individuellen Lernoutput. Dazu bearbeiten sie Lernjobs, bestimmen den dazu notwendigen Input, ermitteln die Ressourcen und Prozessvariablen. Dann gehen sie an ihren Arbeitsplatz und produzieren ihren ‚Output’. In eine Tafel an ihrem Arbeitsplatz tragen sie ihren Lernfortschritt in ein Kompetenzraster ein“ (Krautz 2009: 7). | „In einem großen Raum sitzen 50 Schüler einzeln an Arbeitstischen. Die Tische sind durch Sichtschutz voneinander getrennt. In der Mitte des Raumes sitzen mehrere Coaches (früher: Lehrer). Sie haben ‚Ampeln’ an ihrem Platz. Rot heißt: Ich will auf keinen Fall gestört werden. Gelb: Ich habe gerade Zeit. Mit den Coaches vereinbart jeder Schüler seinen individuellen Lernoutput. Dazu bearbeiten sie Lernjobs, bestimmen den dazu notwendigen Input, ermitteln die Ressourcen und Prozessvariablen. Dann gehen sie an ihren Arbeitsplatz und produzieren ihren ‚Output’. In eine Tafel an ihrem Arbeitsplatz tragen sie ihren Lernfortschritt in ein Kompetenzraster ein“ (Krautz 2009: 7). | ||
- | Mit diesem Zitat beginnt Jochen Krautz (2009) seine Streitschrift „Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Didaktat der Ökonomie“. Diskustieren Sie, ob sie dieses Szenario auch befürchten. | + | |
+ | Mit diesem Zitat beginnt Jochen Krautz (2009) seine Streitschrift „Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Didaktat der Ökonomie“. | ||
+ | |||
+ | Diskustieren Sie, ob Sie dieses Szenario auch befürchten. | ||
courses/studierende/l/vl-fd/arbeitsblatt/ab08-1.1611078663.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/01/19 18:51 von deka