Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:vl-md:arbeitsblatt:ab02-2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:vl-md:arbeitsblatt:ab02-2 [2020/04/27 16:48] chdorcourses:studierende:l:vl-md:arbeitsblatt:ab02-2 [2024/01/14 14:35] (aktuell) maob
Zeile 1: Zeile 1:
-===== AB02-2: Der weite und der technische Medienbegriff=====  +===== AB02-2: Medienpädagogische Strömungen ===== 
-In der Medientheorie lässt sich zwischen dem weiten und dem technischen Medienbegriff unterscheiden. MacLuhan geht in seinem **weiten Medienbegriff** davon aus, dass ein Medium keine intervenierende, sondern eine umfassende, einhüllende Instanz ist; nicht etwas, //zu// dem, sondern //in// dem Menschen sich verhalten. Medien sind somit Vermittler zwischen dem Menschen und seiner Umwelt. Jede Kommunikation hat eine mediale Komponente; zwischenmenschliche Kommunikation, Geld, Straßen oder Architektur sind z.B. Medien, da sie „Beziehungen zwischen Menschen vermitteln, d.h. ermöglichen oder auch behindern können“ (Stiehler 2005, S. 305). Der weite Medienbegriff umfasst auch den Menschen selbst (als „personales Medium“) sowie seine Sprache, Mimik, Gestik, Körperhaltung usw. +
- +
-Der **technische Medienbegriff** lässt sich anhand von drei Aspekten erläutern: +
-Technischer Aspekt: apparative Komponente und enthaltene gestaltete Aussage oder Information im Medium.  +
-//Die Nutzer/innen müssen die Technik des Mediums bedienen können.// +
- +
-Semantischer Aspekt: Inhalte und ihre mediale Gestaltung.  +
-//Die Nutzer/innen müssen die transportierten Inhalte verstehen können.// +
- +
-Pragmatischer Aspekt: Austausch und Verbreitung von Informationen und die damit verbundenen Absichten der Gestalter und die Interessen und Bedürfnisse der Nutzer.  +
-//Die Nutzer/innen müssen die Medien für ihre eigene Kommunikation verwenden und gestalten können.// +
  
 +Egal welcher Umgang mit (digitalen) Medien in der Pädagogik gewählt wird - immer wird auch eine spezifische Wahrnehmung von Medien und ihren Chancen und Hindernissen impliziert, die wiederum zusammengefasst und geordnet werden können in bestimmte medienpädagogische Strömungen. In diesem Arbeitsblatt setzen Sie sich mit der Entwicklung unterschiedlicher medienpädagogischer Strömungen auseinander und reflektieren Ihre eigenen Einstellungen zum Einsatz von (Geo)Medien im Unterricht.
  
 **Materialien:**\\ **Materialien:**\\
Zeile 18: Zeile 8:
 **Aufgabenstellung:** **Aufgabenstellung:**
  
-1Erstellen Sie eine Liste von Thesen, die Ihre persönliche Meinung über den Einsatz von digitalen (Geo)Medien im Unterricht widerspiegeln (Bsp.: Wann? Zu welchem Zweck? Aus welchem Grund? Wie oft? usw.). +**Aufgabe 1:** Erstellen Sie eine Liste von Thesen, die Ihre persönliche Meinung über den Einsatz von digitalen (Geo)Medien im Unterricht widerspiegeln (Bsp.: Wann? Zu welchem Zweck? Aus welchem Grund? Wie oft? usw.). 
  
-2Lesen Sie den Aufsatz von Schiefner-Rohs (Material). Konzentrieren Sie sich hierbei besonders auf den Abschnitt “Strömungen der Medienpädagogik”. Erstellen Sie anschließend eine Mindmap zu den vier medienpädagogischen Strömungen, die jeweils deren Entstehungshintergrund, Charakteristika und Beispiele enthält.+**Aufgabe 2:** Lesen Sie den Aufsatz von Schiefner-Rohs (Material). Konzentrieren Sie sich hierbei besonders auf den Abschnitt “Strömungen der Medienpädagogik”. Erstellen Sie anschließend eine Mindmap zu den vier medienpädagogischen Strömungen, die jeweils deren Entstehungshintergrund, Charakteristika und Beispiele enthält.
  
-3Ordnen Sie Ihre Thesen aus 1. einer oder mehreren medienpädagogischen Strömungen zu.+**Aufgabe 3:** Ordnen Sie Ihre Thesen aus 1. einer oder mehreren medienpädagogischen Strömungen zu.
  
-4Bewerten Sie Ihre eingangs aufgestellten Thesen in Bezug auf Ihr zukünftiges professionelles Handeln.+**Aufgabe 4:** Bewerten Sie Ihre eingangs aufgestellten Thesen in Bezug auf Ihr zukünftiges professionelles Handeln.
  
courses/studierende/l/vl-md/arbeitsblatt/ab02-2.1587998888.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/04/27 16:48 von chdor