Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:vl-md:klausur

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:vl-md:klausur [2025/01/22 10:55] dekacourses:studierende:l:vl-md:klausur [2025/01/22 11:16] (aktuell) deka
Zeile 1: Zeile 1:
 +===== Info Klausur =====
  
- +  * Die Klausur findet am **13.02.2025 von 14:15 bis 15:15 als Fernklausur** statt, d.h. nicht im PC-Raum am Campus Westend, sondern an einem Ort Ihrer WahlFür diejenigen, die am Campus Westend schreiben möchten, habe ich einen PC-Raum reserviert. In diesem Fall melden Sie sich bitte per Mail bei mir, damit ich Ihnen den Raum mitteilen kann. 
-====== Info Klausur ====== +  * Sie haben 60 Minuten Zeit für die Bearbeitung und dürfen Hilfsmaterialien ihrer Wahl verwenden. Bitte beachten Sie die Informationen zu Fernklausuren auf der [[https://www.rz.uni-frankfurt.de/96338824/Informationen_f%C3%BCr_Studierende#a_d7d08f9a-09081c2c|Unihomepage]]. 
- +  * Sie erhalten für die Teilnahme einen LPLUS-Zugang vom HRZ per Mail. Unter LPLUS schreiben Sie die Klausur. Für die Anmeldung benötigen Sie einen [[https://www.rz.uni-frankfurt.de/45186826/VPN_SSL|VPN-Zugang]].
-  * Die Klausur findet am 04.02.2021 von 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr als Fernklausur statt, d.h. nicht an der Universität, sondern zu Hause an Ihrem Rechner. Sie haben 60 Minuten Zeit für die Bearbeitung und dürfen Hilfsmaterialien ihrer Wahl verwenden. Bitte beachten Sie die Informationen zu Fernklausuren auf der [[https://www.uni-frankfurt.de/87795602/Pr%C3%BCfungen|Unihomepage]]. +
-  * Sie erhalten hierzu einen LPLUS-Zugang per Mail. Unter LPLUS schreiben Sie die Klausur. Für die Anmeldung benötigen Sie einen VPN-Zugang (https://www.rz.uni-frankfurt.de/45186826/VPN_SSL).+
   * Sollten während der Klausur technische Probleme auftreten, dann wird die Zeit angehalten und bei der erneuten Anmeldung läuft die Zeit weiter.   * Sollten während der Klausur technische Probleme auftreten, dann wird die Zeit angehalten und bei der erneuten Anmeldung läuft die Zeit weiter.
-  * Um an der Klausur teilzunehmen, müssen Sie folgende **Anmeldungen** durchführen: +  * Um an der Klausur teilzunehmen, müssen Sie sich bis zum **31.01.2025** im Goethe Campus anmelden.
-  - __LSF Anmeldung zur Prüfung bis zum 31.01.2021.__ Hinweis für L2, L3, L5: Falls Sie das Modul bereits nach der alten Studienordnung (vor WS 19/20) begonnen haben und bereits eine Klausur in Fachdidaktik 1 geschrieben haben, brauchen Sie sich nicht im LSF anmelden, sondern geben uns einen Modulschein ab, den Sie, wenn Sie bestanden haben, bei der ABL vorzeigen. +
-  - __Alle müssen sich zusätzlich noch in unserem OLAT-Kurs bis zum **21.01.2021** registrieren.__ Dieser Kursbaustein wird ab Januar 2021 zur Verfügung stehen. Diese Daten brauchen wir, damit Sie Ihren LPlus Zugang bekommen. Die Klausuranmeldung in OLAT läuft für L1 sowie L2, L3, L5 getrennt. Bitte lassen Sie sich bei den Auswahlfragen nicht irritieren, wenn dort etwas von "falscher" oder "richtiger" Antwort erscheint;-) Das liegt einfach an dem Test-Format. **Ausnahme**: L2, L3, L5-Studierende die noch nach der alten Studienordnung studieren und bereits eine Klausur in der Übung Fachdidaktik 1 geschrieben haben (siehe unten) und folglich noch eine Klausur in Fachdidaktik 2 schreiben müssen, die melden sich bitte persönlich per Mail bis zum **21.01.2021** bei Detlef Kanwischer an. +
-  +
-  * Sie haben nach der Registrierung auf OLAT die Möglichkeit eine Testklausur zu schreiben. Hierzu wird Sie ein/e Mitarbeiter/in vom HRZ anschreiben. Sie haben dann die Möglichkeit, zu überprüfen, ob ihr Rechner und Internetzugang über die notwendigen technischen Rahmenbedingungen verfügen. Falls das nicht der Fall ist, melden Sie sich bei ihm, damit wir Ihnen einen Platz in den PC-Räumen der GU zur Verfügung stellen. Die Testklausur besteht aus ein paar typischen E-Klausurfragen. Es geht dabei nicht um die Inhalte, sondern darum, ob die Technik funktioniert.+
  
-Wir haben im letzten halben Jahr sehr gute Erfahrungen mit Fernklausuren gemacht. Die Studiernden haben uns zurückgemeldet, dass die Technik einwandfrei funktioniert hat. Gleichzeitig haben Sie uns aber auch zurückgemeldet, dass kaum Zeit war, um auf die Hilfsmaterialien zurückzugreifen ;-)  
  
- +  *Die Nachklausur findet am **17.04.2025 von 14:15 bis 15:15 Uhr als Fernklausur** statt, d.hnicht im PC-Raum am Campus Westend, sondern an einem Ort Ihrer WahlFür diejenigen, die am Campus Westend schreiben möchten, habe ich einen PC-Raum reserviert. In diesem Fall melden Sie sich bitte per Mail bei mir, damit ich Ihnen den Raum mitteilen kann.
-====L1-Studierende==== +
- +
-Sie schreiben, wie in der Studienordnung vorgesehen, nur über die Inhalte von Fachdidaktik 2. +
- +
----- +
- +
-====L2-, L3- und L5-Studierende==== +
- +
-:-? Neue Studienordnung seit WS 2019/2020 +
- +
-Die neue Studienordnung sieht vor, dass die Abschlussprüfung für das Modul "Einführung in fachdidaktische Grundfragen" eine Klausur ist, die am Ende der Übung Einführung in die Fachdidaktik 2 (ehemals VL Einführung in die Mediendidaktik) geschrieben wird (L2/L5 [[https://www.uni-frankfurt.de/81839235/Lehramt_Erdkunde_L2_L5_2019_09_10.pdf|siehe Studienordnung]] und L3 [[https://www.uni-frankfurt.de/81839263/Lehramt_Erdkunde_L3_2019_09_10.pdf|siehe Studienordnung]]). Mit anderen Worten: Sie müssen nur noch eine Klausur am Ende der Übung Einführung in die Fachdidaktik 2 als Abschlussprüfung für das Modul "Einführung in fachdidaktische Grundfragen" schreiben. Die Inhalte der Klausur beziehen sich auf die Übungen Einführung in die Fachdidaktik 1 und Einführung in die Fachdidaktik 2. Die thematischen Inhalte der Klausur werden Ihnen zu Beginn der Übung Einführung in die Fachdidaktik 2 bekannt gegeben.  +
- +
-===== Info Klausur ===== +
- +
- +
-  * Die Klausur findet am **13.02.2025** von 14:15 bis 15:45 als E-Klausur am Campus Westend statt+
-  * Um an der Klausur teilzunehmenmüssen Sie sich bis zum **31.01.2025** im Goethe Campus Portal zur Prüfung anmelden. +
- +
- +
-  *Die Nachklausur findet am 17.04.2025 von 14:15 bis 15:45 Uhr als E-Klausur in einem PC-Raum am Campus Westend statt.+
   *Um an der Nachklausur teilzunehmen, müssen Sie sich **nicht** anmelden. Das ZPL trägt Sie in das Goethe-Campus-Portal ein, falls Sie im 1. Versuch nicht bestanden oder gefehlt haben.   *Um an der Nachklausur teilzunehmen, müssen Sie sich **nicht** anmelden. Das ZPL trägt Sie in das Goethe-Campus-Portal ein, falls Sie im 1. Versuch nicht bestanden oder gefehlt haben.
  
  
 +===L1-Studierende schreiben eine Klausur über die Inhalte der Übung "Einführung in die Fachdidaktik 2".===
  
-====L1 schreibt eine Klausur über die Inhalte der Übung Einführung in die Fachdidaktik 2.==== +===L2-, L3- und L5-Studierende schreiben eine Klausur über die Inhalte der Übungen "Einführung in die Fachdidaktik 1" und "Einführung in die Fachdidaktik 2"===
- +
-====L2-, L3- und L5-Studierende====+
  
 Die Abschlussprüfung für das Modul "Einführung in fachdidaktische Grundfragen" ist eine Klausur, die am Ende der Übung Einführung in die Fachdidaktik 2 geschrieben wird [[https://www.uni-frankfurt.de/81839235/Lehramt_Erdkunde_L2_L5_2019_09_10.pdf|siehe Studienordnung L2/L5]] oder [[https://www.uni-frankfurt.de/81839263/Lehramt_Erdkunde_L3_2019_09_10.pdf|siehe Studienordnung L3]]). Mit anderen Worten: Sie schreiben nur eine Klausur am Ende der Übung Einführung in die Fachdidaktik 2 als Abschlussprüfung für das Modul "Einführung in fachdidaktische Grundfragen". Die Inhalte der Klausur beziehen sich auf die Übungen Einführung in die Fachdidaktik 1 und Einführung in die Fachdidaktik 2. Die thematischen Inhalte der Klausur werden Ihnen zu Beginn der Übung Einführung in die Fachdidaktik 2 bekannt gegeben.  Die Abschlussprüfung für das Modul "Einführung in fachdidaktische Grundfragen" ist eine Klausur, die am Ende der Übung Einführung in die Fachdidaktik 2 geschrieben wird [[https://www.uni-frankfurt.de/81839235/Lehramt_Erdkunde_L2_L5_2019_09_10.pdf|siehe Studienordnung L2/L5]] oder [[https://www.uni-frankfurt.de/81839263/Lehramt_Erdkunde_L3_2019_09_10.pdf|siehe Studienordnung L3]]). Mit anderen Worten: Sie schreiben nur eine Klausur am Ende der Übung Einführung in die Fachdidaktik 2 als Abschlussprüfung für das Modul "Einführung in fachdidaktische Grundfragen". Die Inhalte der Klausur beziehen sich auf die Übungen Einführung in die Fachdidaktik 1 und Einführung in die Fachdidaktik 2. Die thematischen Inhalte der Klausur werden Ihnen zu Beginn der Übung Einführung in die Fachdidaktik 2 bekannt gegeben. 
courses/studierende/l/vl-md/klausur.1737539735.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/22 10:55 von deka