Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:vl-md:konzeption

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:vl-md:konzeption [2020/03/30 15:07] dekacourses:studierende:l:vl-md:konzeption [2020/04/11 12:24] (aktuell) deka
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Beschreibung der Übung =====+===== Kurzbeschreibung =====
  
-In der Übung wird allgemein die Bedeutung von Medien und Digitalisierung in der heutigen Lebenswelt erörtert, um darauf aufbauend medienerzieherisch wirksame Konzepte vorzustellen, die einen reflektierten Einsatz von Medien im Geographieunterricht sowie eine digital unterstützte Kollaboration ermöglichen.+Ziel der Übung ist es, angehenden Lehrkräften berufsqualifizierende Kompetenzen zur Analyse und Bewertung von Unterrichtsmedien vor dem Hintergrund einer strukturalen Medienbildung zu vermitteln. Hierbei werden Methodenfragen des Lehrens und Lernens in ihrer Dialektik zu fachdidaktischen Fragestellungen erörtert und schulstufenübergreifendekooperative und inklusive Aspekte der geographischen Medienbildung angesprochen. Die Übung adressiert thematisch neben Aspekten wie Blended Learningmultiple externe Repräsentationen und Lernprogrammen insbesondere die kritische und reflexive Auseinandersetzung mit digitalen Geomedien und viralen Raumkonstruktionen im alltäglichen, universitären und schulischen Kontext
  
-In der linken Seitenleiste finden Sie die 9 Lerneinheiten (LE). Die Lerneinheiten (LE) fassen das Thema kurz zusammen, geben einen inhaltlichen Überblick und beschreiben die Lernergebnisse. Zudem finden Sie die dort die Folien zur Übung 8auch als  und geben Ihnen einen inhaltlikorrespondieren mit den entsprechenden Arbeitsblättern (AB) und Erklärvideos (V).   
  
-Die Studierenden 
  
-verfügenüberberufsqualifizierendesGrundlagenwissenindenBereichenFach-undMediendidaktik; 
- 
-verfügen über eine fachbezogene und fachdidaktische Reflexions-, Kommunikations-und Vermittlungsfähigkeit; 
- 
-können fachlich strukturierte Lernprozesse didaktisch begründen sowie Unterrichtssequenzen und -methoden kate-goriengeleitet analysieren; 
- 
-können Medienentscheidungen theorieorientiert begründen und kritisch reflektieren; 
- 
-können eine interdisziplinäre Thematik aus dem Fokus der Geographie fach-und mediendidaktisch ausarbeiten und reflektieren. 
- 
-Erklärvideos 
- 
-Der LernBar Kurs zeichnet sich dadurch aus, dass auf jede Videosequenz eine oder zwei Fragen gestellt werden, die beantwortet werden sollen.  
  
courses/studierende/l/vl-md/konzeption.1585573659.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/03/30 15:07 von deka