Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:vl-md:lerneinheit:le01

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:vl-md:lerneinheit:le01 [2018/10/30 14:36] klahercourses:studierende:l:vl-md:lerneinheit:le01 [2021/10/06 15:17] (aktuell) stezi
Zeile 1: Zeile 1:
-===== LE01: Leitmedienwechsel =====+===== LE01: Medien-Visionen =====
  
 Für die Gesellschaft bedeutet die Entwicklung des Internets einen Wechsel von “Gutenberg-” zu “Internetgalaxis”. Die “New Millennium Learners” sind bereits mit und im Internet aufgewachsen. Auch der Geographieunterricht erlebt durch das Internet einen Leitmedienwechsel, der sich u.a im Zukunftsbild “Digitales Schulbuch”, der erweiterten Realität und dem Web 2.0 manifestiert. Besonders das Web 2.0 ermöglicht intensive Kooperation und Kollaboration, die zu einer starken Zunahme von kartographischen Erzählungen führen. Im Hinblick auf den Geographieunterricht ist allerdings zu betonen, dass Medien zunächst der Reflexion ihrer didaktischen Möglichkeiten bedürfen und ihre Nutzung im Unterricht nicht als Selbstzweck zu verstehen ist. Für die Gesellschaft bedeutet die Entwicklung des Internets einen Wechsel von “Gutenberg-” zu “Internetgalaxis”. Die “New Millennium Learners” sind bereits mit und im Internet aufgewachsen. Auch der Geographieunterricht erlebt durch das Internet einen Leitmedienwechsel, der sich u.a im Zukunftsbild “Digitales Schulbuch”, der erweiterten Realität und dem Web 2.0 manifestiert. Besonders das Web 2.0 ermöglicht intensive Kooperation und Kollaboration, die zu einer starken Zunahme von kartographischen Erzählungen führen. Im Hinblick auf den Geographieunterricht ist allerdings zu betonen, dass Medien zunächst der Reflexion ihrer didaktischen Möglichkeiten bedürfen und ihre Nutzung im Unterricht nicht als Selbstzweck zu verstehen ist.
Zeile 26: Zeile 26:
 **Vorlesungsfolien** **Vorlesungsfolien**
  
-<html><iframe src="https://docs.google.com/presentation/d/19zc-l3mtDTgYewNoobajIATS1MOHA0IEKcBmNoLITlg/embed?start=false&loop=false&delayms=3000frameborder="0" width="960" height="545" allowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" webkitallowfullscreen="true"></iframe></html>+Die VL-Folien finden Sie als **//PDF-Dokument//** und **//Screencast//** im entsprechenden Olatordner. 
 + 
 +**Literatur für diese Lerneinheit** 
 + 
 +Schulmeister, R. (2009): Gibt es eine »Net Generation«? Erweiterte Version 3.0. Hamburg, S. 145-152. Online im Internet: [[http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/19651/pdf/schulmeister_net_generation_v3.pdf|Gibt es eine "Net Generation"?]] 
 + 
 +Macgilchrist, F. (2017): Die medialen Subjekte des 21. Jahrhundert. Digitale Kompetenzen und/oder Critical Digital Citizenship. In: Allert, Heidrun u. a. (Hg.): Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. 1. Aufl. Pädagogik. Bielefeld, S. 145–165. 
 + 
 +Sie finden die Literatur als PDF im entsprechenden Olatordner. 
 + 
 + 
 + 
 + 
  
courses/studierende/l/vl-md/lerneinheit/le01.1540906562.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/10/30 14:36 von klaher