Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:vl-md:lerneinheit:le06

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:vl-md:lerneinheit:le06 [2018/10/30 13:29] klahercourses:studierende:l:vl-md:lerneinheit:le06 [2020/06/04 16:41] (aktuell) chdor
Zeile 1: Zeile 1:
-===== LE:06 Multiple externe Repräsentationen: Story Maps und Schulbuch =====+===== LE:06 Repräsentationen (MER) =====
  
 Anfang des 20. Jahrhunderts kommt in der Geographie das Konzept der Länderkunde auf. Zentral ist hier die Einteilung der Welt in einzelne Räume mit spezifischen Natur- und Kulturfaktoren. Spätere Kritik hebt die pseudowissenschaftliche Komponente dieses Ansatzes hervor, der eine Touristenperspektive einnimmt und weltweite Vernetzung völlig außer Acht lässt. Hinzu kommt speziell bezogen auf die Kulturerdteile nach Newig eine kolonialistische Sichtweise. Trotz allem findet sich der länderkundliche Ansatz noch in aktuellen Schulbüchern. Schulbücher können generell strukturierend wirken, solange die Lehrperson sie nicht unreflektiert einsetzt. Eine gezielte Analyse von Schulbüchern hilft dabei. Multimediale Repräsentationen, das heißt das Nebeneinander von Text und Bild, finden sich in Schulbüchern. Die Ansprache einer Vielzahl von Kanälen verbessert aber nicht das Behalten Anfang des 20. Jahrhunderts kommt in der Geographie das Konzept der Länderkunde auf. Zentral ist hier die Einteilung der Welt in einzelne Räume mit spezifischen Natur- und Kulturfaktoren. Spätere Kritik hebt die pseudowissenschaftliche Komponente dieses Ansatzes hervor, der eine Touristenperspektive einnimmt und weltweite Vernetzung völlig außer Acht lässt. Hinzu kommt speziell bezogen auf die Kulturerdteile nach Newig eine kolonialistische Sichtweise. Trotz allem findet sich der länderkundliche Ansatz noch in aktuellen Schulbüchern. Schulbücher können generell strukturierend wirken, solange die Lehrperson sie nicht unreflektiert einsetzt. Eine gezielte Analyse von Schulbüchern hilft dabei. Multimediale Repräsentationen, das heißt das Nebeneinander von Text und Bild, finden sich in Schulbüchern. Die Ansprache einer Vielzahl von Kanälen verbessert aber nicht das Behalten
Zeile 33: Zeile 33:
 **Vorlesungsfolien** **Vorlesungsfolien**
  
-<html><iframe src="https://docs.google.com/presentation/d/1dreTzrySm06vfc0S9aq6uDIMnHZzfrKYgNNQvK-rhbI/embed?start=false&loop=false&delayms=3000" frameborder="0" width="960" height="749" allowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" webkitallowfullscreen="true"></iframe></html>+Die VL-Folien finden Sie als **//PDF-Dokument//** und **//Screencast//** im entsprechenden Olatordner. 
 + 
 +**Literatur für diese Lerneinheit** 
 +  * Jadin, T. (2013): Multimedia und Gedächtnis. Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien. In: Ebner, M. [Hrsg.]; Schön, S.[Hrsg.]: L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2. Auflage. 2013, S. 8.
  
courses/studierende/l/vl-md/lerneinheit/le06.1540902593.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/10/30 13:29 von klaher