courses:sus:crowdsourcing:lerneinheit:le04
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| courses:sus:crowdsourcing:lerneinheit:le04 [2015/11/08 09:54] – deka | courses:sus:crowdsourcing:lerneinheit:le04 [2025/09/29 14:01] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| ====Gruppenintelligenz als Grundlage des Crowdsourcing==== | ====Gruppenintelligenz als Grundlage des Crowdsourcing==== | ||
| - | Der Begriff Crowdsourcing ist angelehnt an den Begriff Outsourcing, der die Auslagerung | + | Wie wir in den vorherigen Punkten gesehen haben, sind ein Großteil |
| - | Neben Sozialen Medien sind Crowdsourcinganwendungen zur Zeit eine der wichtigsten aufstrebenden Geschäftsmodelle auf dem Arbeitsmarkt, | + | Kooperative Arbeitsformen setzen in einem ersten Schritt jedoch die Fähigkeit zu gezielter Kommunikation sowie die Bereitschaft zur Kooperation voraus. Eine Möglichkeit der Erprobung des kooperativen Arbeitens bietet das sogenannte „NASA-Weltraumspiel“. „Das NASA-Weltraumspiel ist ein bekanntes Planspiel (…). Die Autoren und die Herkunft des Spieles sind nicht bekannt. Die Spielanleitung und der Spielbogen wird in vielen Fachbüchern, |
| - | + | ||
| - | In dieser Lerneinheit wird jedoch weniger auf den ökonomischen Wandel des Crowdsourcing eingegangen, | + | |
courses/sus/crowdsourcing/lerneinheit/le04.1446972871.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/29 14:18 (Externe Bearbeitung)
