Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:sus:crowdsourcing:lerneinheit:le05

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
courses:sus:crowdsourcing:lerneinheit:le05 [2016/03/10 17:30] dekacourses:sus:crowdsourcing:lerneinheit:le05 [2020/01/15 11:41] (aktuell) torud
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ====Inhalte==== ====Inhalte====
-Nachdem Sie sich aus unterschiedliche Fachperspektiven mit der Thematik des Crowdsourcing und die damit einhergehenden Problemen auseinander gesetzt haben, werden Sie nun ausgewählte Fallbeispiele analysieren, diskutieren und bewerten. In dieser abschließenden Lerneinheit, die die vorherigen Lerneinheiten zusammenfasst, können Sie je nach Interesse, neben Anwendungen, bei denen Geoinformationen im Zentrum stehen, wie z.B. http://www.tomnod.com, http://www.mol.org oder http://blog.safecast.org/faq, auch andere Portale, wie z.B. https://www.openpetition.de, auswählen. Ein Überblick über unterschiedliche Crowdsourcing-Portale liefert die Plattform http://www.faircrowdwork.org/de/platform-check. Die Anwendungen werden mittels eines Fragenkatalogs analysiert (siehe A05-1). Als Ergebnis produzieren Sie je nach technischen Realisierungsmöglichkeiten ein Plakat oder eine digitale Präsentation, in der Sie Ihre Ergebnisse stichpunktartig festhalten, um die unterschiedlichen Anwendungen vergleichend zu analysieren. Nachdem Sie Ihre Ergebnisse vergleichend diskutiert haben, werden Sie in einer abschließenden Erörterung die Thematik diskutieren (siehe A05-2). +Nachdem Sie sich aus unterschiedliche Fachperspektiven mit der Thematik des Crowdsourcing und die damit einhergehenden Problemen auseinander gesetzt haben, werden Sie nun ausgewählte Fallbeispiele analysieren, diskutieren und bewerten. In dieser abschließenden Lerneinheit, die die vorherigen Lerneinheiten zusammenfasst, können Sie je nach Interesse, neben Anwendungen, bei denen Geoinformationen im Zentrum stehen, wie z.B. http://www.mol.org oder http://blog.safecast.org/faq, auch andere Portale, wie z.B. https://www.openpetition.de, auswählen. Ein Überblick über unterschiedliche Crowdsourcing-Portale liefert die Plattform http://www.faircrowdwork.org/de/platform-check. Die Anwendungen werden mittels eines Fragenkatalogs analysiert (siehe A05-1). Als Ergebnis produzieren Sie je nach technischen Realisierungsmöglichkeiten ein Plakat oder eine digitale Präsentation, in der Sie Ihre Ergebnisse stichpunktartig festhalten, um die unterschiedlichen Anwendungen vergleichend zu analysieren. Nachdem Sie Ihre Ergebnisse vergleichend diskutiert haben, werden Sie in einer abschließenden Erörterung die Thematik diskutieren (siehe A05-2). 
  
 ====Materialien==== ====Materialien====
courses/sus/crowdsourcing/lerneinheit/le05.1457627449.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/03/10 17:30 von deka