Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:sus:locationalprivacy:lerneinheit:le04

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:sus:locationalprivacy:lerneinheit:le04 [2023/06/25 15:17] – [LE04: Location-based-Services] stezicourses:sus:locationalprivacy:lerneinheit:le04 [2023/07/04 11:14] (aktuell) – [Literatur] stezi
Zeile 20: Zeile 20:
  
 **Nach Abschluss dieser Lerneinheit können Sie...** **Nach Abschluss dieser Lerneinheit können Sie...**
-  * Erklären, was ein Locational Base Service (LBS) ist und können Beispiele für LBS nennen.+  * Erklären, was ein Locational Based Service (LBS) ist und Beispiele für LBS nennen.
   * Die Nutzen und Gefahren der Ortungsfunktion reflektieren.   * Die Nutzen und Gefahren der Ortungsfunktion reflektieren.
   * Die Preisgabe Ihres Standortes bewusst kontrollieren.    * Die Preisgabe Ihres Standortes bewusst kontrollieren. 
Zeile 28: Zeile 28:
  
  
-Einerseits kann das Orten des Smartphones hilfreich sein, wenn man dieses z.B. verloren hat und durch die Ortung wiederfinden kann. Auch wenn man Locational based services (LBS) nutzt, um zu erfahren, wo sich in der Nähe ein Café befindet, wie dieses von anderen Gästen bewertet wurde (www.tripadvisor.de) und wie man es am schnellsten erreichen kann (Google Maps). LBS sind standortbezogene Dienste, die Informationen in Abhängigkeit des eigenen Standorts zur Verfügung stellen. Sie sind auf Smartphones und Tablets in Form unterschiedlicher Apps bereits vorinstalliert, wie es häufig bei Google Maps der Fall ist, oder können durch den Nutzer oft kostenlos heruntergeladen werden. Die Dienste berufen sich bei der Abfrage der Standortdaten meist auf GPS, das Mobilnetz oder WLAN-Netzwerke.  +Einerseits kann das Orten des Smartphones hilfreich sein, wenn man dieses z.B. verloren hat und durch die Ortung wiederfinden kann. Auch wenn man Locational based services (LBS) nutzt, um zu erfahren, wo sich in der Nähe ein Café befindet, wie dieses von anderen Gästen bewertet wurde (www.tripadvisor.de) und wie man es am schnellsten erreichen kann (Google Maps). LBS sind standortbezogene Dienste, die Informationen in Abhängigkeit des eigenen Standorts zur Verfügung stellen. Sie sind auf Smartphones und Tablets in Form unterschiedlicher Apps bereits vorinstalliert, wie es häufig bei Google Maps der Fall ist, oder können durch den/die Nutzer*in oft kostenlos heruntergeladen werden. Die Dienste berufen sich bei der Abfrage der Standortdaten meist auf GPS, das Mobilnetz oder WLAN-Netzwerke.  
-Andererseits muss die unreflektierte Nutzung dieser Dienste kontrovers diskutiert werden. Kritische Stimmen fragen in diesem Zusammenhang nach der Privatheit, der [[courses:sus:locationalprivacy:lerneinheit:le01|Locational Privacy]]. Obwohl der Nutzer bei der Installation von Apps den Zugriffsrechten zustimmen muss, die z. B. den Abruf von Positionsdaten beinhalten, sind ihm oft weder die Ortung noch die Speicherung des Bewegungsprofils durch die Vertreiber der Apps bewusst (vgl. Höhnle et al., 2013; Markgraf o.J.), sodass die Daten unreflektiert in der „Datenkralle“ landen. Da bereits Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren zu 95% mit Smartphones ausgestattet sind und diese häufig sehr intensiv nutzen (vgl. MpFS, 2015, S. 6) wird die Relevanz des Themas für die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen genauso wie für Erwachsene deutlich.+Andererseits muss die unreflektierte Nutzung dieser Dienste kontrovers diskutiert werden. Kritische Stimmen fragen in diesem Zusammenhang nach der Privatheit, der [[courses:sus:locationalprivacy:lerneinheit:le01|Locational Privacy]]. Obwohl die/der Nutzer*in bei der Installation von Apps den Zugriffsrechten zustimmen muss, die z. B. den Abruf von Positionsdaten beinhalten, sind ihm oft weder die Ortung noch die Speicherung des Bewegungsprofils durch die Vertreiber der Apps bewusst (vgl. Höhnle et al., 2013; Markgraf o.J.), sodass die Daten unreflektiert in der „Datenkralle“ landen. Da bereits Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren zu 95% mit Smartphones ausgestattet sind und diese häufig sehr intensiv nutzen (vgl. MpFS, 2015, S. 6) wird die Relevanz des Themas für die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen genauso wie für Erwachsene deutlich.
  
 ====Literatur==== ====Literatur====
    
   * HÖHNLE, S.; HOFMANN, R., & K. P. MIENER (2013): „Ich weiß, wo du letzten Sommer gewesen bist!“ In: GRYL, I., NEHRDICH, T. & R. VOGLER (Hrsg.). geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden: VS Verlag. S. 177-198.    * HÖHNLE, S.; HOFMANN, R., & K. P. MIENER (2013): „Ich weiß, wo du letzten Sommer gewesen bist!“ In: GRYL, I., NEHRDICH, T. & R. VOGLER (Hrsg.). geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden: VS Verlag. S. 177-198. 
-  * MARKGRAF, D. (o.J.): Location-based-Services. In: Springer Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler Wirt-schaftslexikon, online: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/596505805/location-based-services-v2.html (23.04.16).+  * MARKGRAF, D. (o.J.): Location-based-Services. In: Springer Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler Wirt-schaftslexikon, online: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/596505805/location-based-services-v2.html (20.06.23).
   * MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2015). JIM-Studie 2015. Jugend, Infor-mation, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland.   * MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2015). JIM-Studie 2015. Jugend, Infor-mation, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland.
  
 +++Metadaten dieser Lernressource |
 +\\
 +Name: Location-based-Services\\
 +LearningResourceType: Lerneinheit\\
 +Description: Anwendung und Reflexion standortbezogener Dienste \\
 +Keyword(s): Location-based-Services; LBS; Smartphone-Ortung; Standortfreigabe\\
 +Author: Melanie Lauffenburger, Isabelle Muschaweck & Christina Reithmeier\\
 +Language: Deutsch\\
 +License: CC BY SA 4.0\\
 +URL:  https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:sus:locationalprivacy:lerneinheit:le04\\
 +Creation Date: 2022-06-02\\
 +Modification Date: 2023-07-03\\
 +++
courses/sus/locationalprivacy/lerneinheit/le04.1687699075.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/06/25 15:17 von stezi