Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:workshops:tourguide:arbeitsblatt:ab02-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:workshops:tourguide:arbeitsblatt:ab02-1 [2023/08/25 08:49] dekacourses:workshops:tourguide:arbeitsblatt:ab02-1 [2023/09/11 07:51] (aktuell) – [Teil II: Roter Faden] stezi
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== AB02-1: Standortkonzeption ====== ====== AB02-1: Standortkonzeption ======
  
-Im Zentrum teilnehmendenorientierter Übersichtsexkursionen stehen das Thema und die handlungsleitende Frage- bzw. Problemstellung, die wiederum die Auswahl der einzelnen Standorte bestimmen. Im Folgenden entwickeln Sie ausgehend von einem Thema Ihrer Wahl eine Frage- bzw. Problemstellung für eine teilnehmendenorientierte Überblicksexkursion an einen Ort Ihrer Wahl (z.B. Ihren Wohnort), wählen entlang sogenannter Must-Haves von Exkursionstandorten drei geeignete Exkursionsstandorte aus und arbeiten diese anhand einer Planungsmatrix zu Lernorten aus.  +Im Zentrum teilnehmer*innenorientierter Übersichtsexkursionen stehen das Thema und die handlungsleitende Frage- bzw. Problemstellung, die wiederum die Auswahl der einzelnen Standorte bestimmen. Im Folgenden entwickeln Sie ausgehend von einem Thema Ihrer Wahl eine Frage- bzw. Problemstellung für eine teilnehmer*innenorientierter Überblicksexkursion an einen Ort Ihrer Wahl (z.B. Ihren Wohnort), wählen entlang sogenannter Must-Haves von Exkursionstandorten drei geeignete Exkursionsstandorte aus und arbeiten diese anhand einer Planungsmatrix zu Lernorten aus. 
- +
-Nutzen Sie hierfür die Übersicht über die Must-Haves von Exkursionsstandorten [[courses:workshops:tourguide:material:m02-1|M02-1]], die Planungsmatrix [[courses:workshops:tourguide:material:m02-2|M02-2]] und das Material zum roten Faden [[courses:workshops:tourguide:material:m02-3|M02-3]]+
  
  
 ==== Teil I: Standortkonzeption  ==== ==== Teil I: Standortkonzeption  ====
-  - Entscheiden Sie sich zunächst für ein Thema (z.B. Stadtklima) und Ziel bzw. Ort Ihrer Exkursion (z.B. Frankfurt am Main).  +  - Entscheiden Sie sich zunächst für ein Thema (z.B. Gentrifizierung oder [[https://storymaps.arcgis.com/stories/b4a7802b59bb46ffa5e979de37356880|Stadtklima]]) und den Ort Ihrer Exkursion (z.B. Frankfurt am Main).  
-  - Erarbeiten Sie eine Frage- oder Problemstellung, der Sie mit der Exkursion nachgehen (z.B. Hitze in der Stadt - Mit welchen Maßnahmen begegnen Großstädte dem urbanen Hitzeinseleffekt?). Hilfe zur Entwicklung einer Frage-/Problemstellung finden Sie [[https://www.geo.uzh.ch/microsite/olwa/olwa/de/html/unit1_kap13.html |hier]]. +  - Erarbeiten Sie eine Frage- bzw. Problemstellung, der Sie auf der Exkursion nachgehen (z.B. "Inwiefern lassen sich im Frankfurter Stadtteil Ostend städtische Transformationsprozesse identifizieren, die begrifflich als Gentrifizierung gefasst werden können?" oder "Hitze in der Stadt - Mit welchen Maßnahmen begegnen Großstädte dem urbanen Hitzeinseleffekt?"). Hilfe zur Entwicklung einer Frage-/Problemstellung finden Sie [[https://www.geo.uzh.ch/microsite/olwa/olwa/de/html/unit1_kap13.html |hier]]. 
-  - Legen Sie die Anzahl der Teilnehmenden (z.B. 15) und Dauer der Exkursion (z.B. 90 minfest.  +  - Recherchieren Sie drei Standorte (Startpunkt, weiterer Standort und Endpunkt), die sich exemplarisch für das ausgewählte Thema und die Fragestellung der Exkursion eignen. Nutzen Sie für die Recherche digitale Globen und das Internet und berücksichtigen Sie bei der Auswahl die [[courses:workshops:tourguide:material:m02-1|M02-1: „Must-Haves“ von Exkursionsstandorten]]. 
-  - Recherchieren Sie 5 bis 8 Standorte, die sich für das Thema und die Frage- bzw. Problemstellung der Exkursion eignen (z.B. Riedbergplatz, alter Flugplatz Bonames, Paul-Arnsberg-Platz). Berücksichtigen Sie hierbei die „Must-Haves“ von Exkursionsstandorten, die Sie in [[courses:workshops:tourguide:material:m02-1|M02-1]] finden+  - Arbeiten Sie die drei einzelnen Orte anhand von [[courses:workshops:tourguide:material:m02-2|M02-2: Planungsmatrix von Exkursionsstandorten]] zu Standorten ihrer beispielhaften Überblicksexkursionen aus. 
-  - Arbeiten Sie die einzelnen Orte anhand von [[courses:workshops:tourguide:material:m02-2|M02-2]] zu Standorten teilnehmendenorientierter Überblicksexkursionen aus. +
  
 ==== Teil II: Roter Faden ==== ==== Teil II: Roter Faden ====
-  - Bringen Sie die in I.4. recherchierten und in I.ausgearbeiteten Standorte anhand von [[courses:workshops:tourguide:material:m02-3|M02-3]] in eine thematisch und dramaturgisch sinnvolle Reihenfolge. +  - Bringen Sie die in I.recherchierten und in I.ausgearbeiteten Standorte anhand von [[courses:workshops:tourguide:material:m02-3|M02-3: Roter Faden]] in eine dramaturgisch sinnvolle Reihenfolge. 
-  - Verknüpfen Sie die einzelnen Standorte mithilfe der verbindenden Elemente in [[courses:workshops:tourguide:material:m02-3|M02-3]] mit verschiedenen Übergängen.  +  - Verknüpfen Sie die drei Standorte mithilfe der verbindenden Elemente in [[courses:workshops:tourguide:material:m02-3|M02-3: Roter Faden]].  
-  - Reflektieren Sie, was Ihnen in der Standortkonzeption schwerer und was leichter gefallen ist.+  - Reflektieren Sie, was Ihnen bei der Standortkonzeption schwerer und was leichter gefallen ist.
  
  
  
      
courses/workshops/tourguide/arbeitsblatt/ab02-1.1692946157.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/08/25 08:49 von deka