courses:workshops:tourguide:beschreibung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:workshops:tourguide:beschreibung [2023/07/03 15:15] – melauf | courses:workshops:tourguide:beschreibung [2023/09/08 08:40] (aktuell) – stezi | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== "Wen interessiert' | + | ===== Kurzbeschreibung |
- | [{{ : | + | Sie kennen sicherlich alle den Spruch „Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände“. Auch wenn diesem Spruch der Mief der 1960er Jahre anhängt, so trifft er doch noch immer den Nerv der Zeit. Das Lernen außerhalb des Klassenzimmers ist nach wie vor ein essenzieller Bestandteil des Geographieunterrichts. Die fundamentale Bedeutung des „Geländes“ bezieht sich auf unterschiedliche Aspekte. Aus pädagogischer Perspektive werden oftmals die gemachten Erfahrungen vor Ort und das soziale Miteinander hervorgehoben. Aus wissenschaftlicher bzw. propädeutischer Sicht sind Exkursionen bedeutsam, da der konkrete Praxisbezug es erlaubt, die Natur und die von Menschen geschaffenen Strukturen zu untersuchen. |
- | // | + | Damit der Aufenthalt |
- | In den Natur-, Geistes-, Sozial-, Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaften haben Exkursionen, | + | Eingangs geht es um die generelle Einordnung sowie die Vor- und Nachteile |
- | **In formalen Bildungskontexten sind Exkursionen** ins Gelände und an außerschulische Lernorte **curricular verankert** (DGfG 2020). Auch in non-formalen und informellen Kontexten fernab der Schule und Universität sorgen Ausflüge und Exkursionen für willkommene Abwechslung. In der Didaktik bilden Exkursionen eine eigene Lehr-/ | ||
- | **Für die Geographie gilt: Der Geographie Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände** | + | **Lernergebnisse |
- | Intendierte übergeordnete Lernergebnisse von Exkursionen: | + | |
- | Aus Sicht der Exkursionsdidaktik ist das Rausgehen, der Gang ins Gelände eingebettet in einen Dreischritt, | + | |
- | Doch wie qualifiziert man sich in der Digitalität als Tourguide? Gibt es eine Alternative zu klassischen Präsenzveranstaltungen, | + | |
- | Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen wurde am **Institut für Humangeographie** der **Goethe-Universität Frankfurt am Main** eine **Open Educational Ressource (OER)** mit dem Titel „Train the Tourguide“ für den Einsatz in der geographischen Bildung entwickelt, die Studierende dazu befähigt, problem- und themenzentrierte Übersichtsexkursionen erfolgreich auszuarbeiten und durchzuführen. | + | Dieser Kurs ermöglicht |
- | Die **OER richtet sich** in erster Linie **an Studierende, | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | **Lernergebnisse des Seminars** | + | |
- | + | ||
- | Der offene (Selbst-lern)Workshop ist darauf aufgerichtet, | + | |
- | Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie: | + | |
- | + | * "Must-Haves" für geeignete Exkursionsstandorte zu benennen; | |
- | | + | * Fragetypen |
- | * Merkmale teilnehmendenorientierte Überblicksexkursionen beschreiben. | + | * Visualisierungsmöglichkeiten gezielt auszuwählen und einzusetzen, die die Interaktion zwischen Tourguide und Teilnehmer*innen unterstützen; |
- | * Teilnehmendenorientierte Übersichtsexkursionen im weiten Feld der Exkursionsdidaktik verorten. | + | * die Rolle der Exkursionsleitung zu reflektieren. |
- | * Teilnehmendenorientierte Übersichtsexkursionen anhand eines Fallbeispiels konzipieren. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | 📰 Basislektüre | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | 📚 Hungry Minds | + | |
- | * Amend, T. & H. Vogel (2013): Exkursion/ | + | |
- | * Budke, A. & D. Kanwischer (2006): [[https:// | + | |
- | | + | |
- | * Glasze, G.; R. Pütz & F. Weber (2021): Interaktive Exkursionen. Konzeption – Vorbereitung – Durchführung, | + | |
- | * Hemmer, M. & K. Miener (2013): Exkursionsdidaktik. In: Böhn, D. & G. Obermaier (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A - Z. Braunschweig, | + | |
- | | + | |
- | * Seckelmann, A. & A. Hof (Hrsg.) (2020): Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre. Erprobte und reproduzierbare Lehr- und Lernkonzepte. Springer Spektrum, Berlin. | + |
courses/workshops/tourguide/beschreibung.1688390102.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/03 15:15 von melauf