Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:workshops:tourguide:lerneinheit:le04

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
courses:workshops:tourguide:lerneinheit:le04 [2023/09/11 08:02] stezicourses:workshops:tourguide:lerneinheit:le04 [2023/09/11 08:05] (aktuell) stezi
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== LE04: Visualisierungen und sinnliche Impulse====== ====== LE04: Visualisierungen und sinnliche Impulse======
  
-Audiovisuelle und weitere sinnliche Elemente können die Ansprache im Gelände unterstützten, sofern sie als Impulsgeber eingebracht werden. Der Einsatz ist dann am effektivsten, wenn er den Gang ins Gelände ergänzt. Diesbezüglich gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten: Fotos, Literatur in allen Varianten und post in sozialen Netzwerken. Zeitgenössische Urkunden, Zeitungsartikel oder Korrespondenzen. In Kunst verarbeitete Ereignisse und Geschichten. Straßenschilder, Statuen, Denkmäler und Gedenktafeln. Kulinarische Spezialitäten und Kuriositäten zum Probieren. Musik, Tonbandaufnahmen oder Radiomitschnitte. Youtube-Videos und Filmausschnitte. Modelle und Miniaturen. Baupläne, Stadtpläne und Karten. Luftbilder und digitale Karten. Webseiten und Wikipediaeinträge. Google Rezensionen, Hashtags und soziale Netzwerke. Storymaps, d.h. digitales kartenbasiertes Storytelling. Nicht alles muss man mitbringen. Manches findet man am Standort, manches ist im Netz zugänglich und kann von den Teil-nehmenden mit dem Smartphone vor Ort im Sinne einer augmentierten Realität erkundet werden. Jeder Ort hat seine Geschichte. Aufgabe des Guides ist es, den Teil dieser Geschichte herauszuarbeiten, der zum thematischen roten Faden der Exkursion passt und diesen wiederum mit spannenden und passenden Materialien anzufüttern, die die Erzählung unterstützen und nicht von dieser ablenken.+Audiovisuelle und weitere sinnliche Elemente können die Ansprache im Gelände unterstützten, sofern sie als Impulsgeber eingebracht werden. Der Einsatz ist dann am effektivsten, wenn er den Gang ins Gelände ergänzt. Diesbezüglich gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten: Fotos, Literatur in allen Varianten und Posts in sozialen Netzwerken. Zeitgenössische Urkunden, Zeitungsartikel oder Korrespondenzen. In Kunst verarbeitete Ereignisse und Geschichten. Straßenschilder, Statuen, Denkmäler und Gedenktafeln. Kulinarische Spezialitäten und Kuriositäten zum Probieren. Musik, Tonbandaufnahmen oder Radiomitschnitte. Youtube-Videos und Filmausschnitte. Modelle und Miniaturen. Baupläne, Stadtpläne und Karten. Luftbilder und digitale Karten. Webseiten und Wikipediaeinträge. Google Rezensionen, Hashtags und soziale Netzwerke. Storymaps, d.h. digitales kartenbasiertes Storytelling. Nicht alles muss man mitbringen. Manches findet man am Standort, manches ist im Netz zugänglich und kann von den Teilnehmenden mit dem Smartphone vor Ort im Sinne einer augmentierten Realität erkundet werden. Jeder Ort hat seine Geschichte. Aufgabe des/der Guide ist es, den Teil dieser Geschichte herauszuarbeiten, der zum thematischen roten Faden der Exkursion passt und diesen wiederum mit spannenden und passenden Materialien anzufüttern, die die Erzählung unterstützen und nicht von dieser ablenken.
  
  
courses/workshops/tourguide/lerneinheit/le04.1694412141.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/09/11 08:02 von stezi