Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:workshops:ws-smartboard:arbeitsblatt:ab02-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:workshops:ws-smartboard:arbeitsblatt:ab02-1 [2016/05/13 12:47] klahercourses:workshops:ws-smartboard:arbeitsblatt:ab02-1 [2017/06/23 13:41] (aktuell) leofuc
Zeile 1: Zeile 1:
-===== AB02-1: Programme für interaktive Whiteboards =====+===== AB02-1: Google Earth & Haack Weltatlas =====
  
 +Dieses Arbeitsblatt dient der Sammlung von Informationen, welche später in der //SMART Notebook//-Software //Smartboard//-kompatiblen Präsentation verarbeitet werden sollen. Notieren Sie sich gesammelte Informationen auf einem Blatt Papier bzw. digital in einem Textverarbeitungsprogramm o.ä..
  
-=== Voraussetzung für dieses Arbeitsblatt === 
  
-  * Internetzugang, Web-Browser, Login ArcGIS Online http://storymaps.arcgis.com/de/  +==== Voraussetzung für dieses Arbeitsblatt ==== 
-  * [[courses:workshops:ws-storymap:material:m02-1|M02-1: Erstellen einer Storymap Tour oder eines Storymap Journals mit Story Maps von ESRI]] + 
-  * [[courses:workshops:ws-storymap:material:m02-2|M02-2: Erdbeben in Nepal 2015]] + 
-  * [[courses:workshops:ws-storymap:material:m02-3|M02-3: Hochwasser in Deutschland]] +
-  * [[courses:workshops:ws-storymap:material:m02-4|M02-4: Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte]] +
-  * [[courses:workshops:ws-storymap:material:m02-5|M02-5: Fluchtwege im Mittelmeer]] +
-  * [[courses:workshops:ws-storymap:material:m02-6|M02-6: Frankfurter Schule]] +
-  * [[courses:workshops:ws-storymap:material:m02-7|M02-7: Koloniale Vergangenheit Frankfurts]]+
  
 ==== Aufgabenstellungen ==== ==== Aufgabenstellungen ====
  
-1. Machen Sie sich zunächst mit dem Inhalt von [[courses:workshops:ws-storymap:material:m02-1|M02-1]] vertraut.+1. Als Einstieg in die Lerneinheit benutzen wir Google Earth. Ein Programm, das uns bereits aus dem alltäglichen Gebrauch vertraut ist. Die Bedienung von Google Earth funktioniert genau wie an einem normalen Computer. Es wird lediglich die eigene Hand anstatt einer Maus verwendet. 
 + 
 +  * a) Öfnnen Sie "Google Earth Pro"
 + 
 +  * b) 1.Tippen Sie den Namen ihres Herkunftsortes in die Suchleiste ein und bestätigen Sie. 
 +  * b) 2.Fügen Sie manuell eine Ortsmarkierung neben der von Google automatisch gesetzten ein. 
 + 
 +  * c) 1.Tippen Sie nun "PEG Gebäude, Frankfurt" in die Suchleiste ein. 
 +  * c) 2.Fügen Sie wie bei b)2. eine Ortsmarkierung ein. 
 + 
 +  * d) Messen Sie mithilfe des Lineals die Entfernung zwischen den beiden gesetzten Markierungen und notieren Sie sich die Information. 
 + 
 +2. Das Programm "Haack Weltatlas" stellt alle Karten des analgogen Haack Weltatlas als digitale Karten zur Verfügung. Diese können als Kartenlayer in Programme wie Google Earth eingeladen werden. 
 + 
 +  * a) Öffnen Sie das Programm "Haack Weltatlas"
 + 
 +  * b) Suchen Sie die Deutschlandkarte zur Bevölkerungsdichte und öffnen Sie diese in Google Earth. 
 + 
 +  * c) Schalten Sie die Legende ein, lesen Sie die Bevölkerungsdichte an ihrem Herkunftsort ab und notieren Sie sich diese Information. 
 + 
  
-2. Suchen Sie sich dann ein Thema + Materialbogen (M02-2 bis M02-7) aus, auf dessen Grundlage Sie Ihre erste eigene Storymap erstellen wollen. Die von uns bereitgestellten Materialien enthalten thematisch und/ oder zeitlich bereits gegliederte Inhalte (z.B. Texte, Bilder, Karten, Diagramme, Videos), die Sie teilweise direkt in die entsprechenden Funktionsfelder im Story Maps-Editor einfügen können.  
  
-3. Wenn Sie ein Thema gewählt haben, gehen Sie auf http://storymaps.arcgis.com/de/app-list und wählen dort „Storymap erstellen“ + das gewünschte Storymap-Format aus. Nachdem Login gelangen Sie automatisch zum Editor und können mit der Arbeit beginnen. 
  
-**Hinweis:** Machen Sie sich zunächst in Ruhe mit den jeweiligen Materialien (M02-2 bis M02-7) vertraut. Alle Materialien leiten kurz in das jeweilige Thema ein und folgen dann einer gleichen Struktur. Es bietet sich an, die von uns vorbereiteten Materialien zunächst als Story Map-Journal zusammenzustellen. Wenn Sie eine erste Fassung Ihrer Storymap erstellt haben, können Sie die Inhalte nach Ihren Vorstellungen verändern bzw. weitere, thematisch passende Inhalte, hinzufügen. Achten Sie bei der Nutzung der aufbereiteten Materialien (M02-2 bis M02-7) stets auf die korrekte Übernahme bzw. Kennzeichnung der jeweils angegeben Texte, Bilder, Videos usw.  
courses/workshops/ws-smartboard/arbeitsblatt/ab02-1.1463136430.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/05/13 12:47 von klaher