Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:workshops:ws-storymap:lerneinheit:le02

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:workshops:ws-storymap:lerneinheit:le02 [2015/11/08 17:17] klahercourses:workshops:ws-storymap:lerneinheit:le02 [2024/07/16 12:05] (aktuell) maob
Zeile 6: Zeile 6:
  
 === Voraussetzungen für diese Lerneinheit ===  === Voraussetzungen für diese Lerneinheit === 
-  * Internetzugang, Web-Browser, Login bei ArcGIS Online:  http://storymaps.arcgis.com/de+  * Internetzugang, Web-Browser, Login bei ArcGIS Online:  https://storymaps.arcgis.com/
   * [[courses:workshops:ws-storymap:arbeitsblatt:ab02-1|AB02-1: Storymapping mit ArcGIS Online]]   * [[courses:workshops:ws-storymap:arbeitsblatt:ab02-1|AB02-1: Storymapping mit ArcGIS Online]]
  
 === Lernergebnisse und Kompetenzen ===  === Lernergebnisse und Kompetenzen === 
-Nach dieser Einheit sollten Sie in der Lage sein,   +Nach dieser Einheit sollten Sie können,   
-  * grundlegende konzeptionelle und technische Aspekte für den Entwurf einer Storymap beschreiben zu können  +  * grundlegende konzeptionelle und technische Aspekte für den Entwurf einer Storymap beschreiben  
-  * ein Ablaufplan / Drehbuch für eine Storymap entwickeln zu können +  * ein Ablaufplan / Drehbuch für eine Storymap entwickeln  
-  * eine Storymap erstellen zu können +  * eine Storymap erstellen 
 ==== Zur konzeptionellen Gestaltung einer Storymap* ====  ==== Zur konzeptionellen Gestaltung einer Storymap* ==== 
 Vor der Erstellung einer Storymap sollten einige grundlegende Fragen beantwortet werden:  Vor der Erstellung einer Storymap sollten einige grundlegende Fragen beantwortet werden: 
  
-A. **//Was ist die Geschichte hinter der Karte? Was will ich kommunizieren?//**  +//A.// **//Was ist die Geschichte hinter der Karte? Was will ich kommunizieren?//**  
-Zuerst sollte der zu kommunizierende Inhalt/ Sachgegenstand der Storymaps in wenigen Sätzen zusammengefasst werden.  +  Zuerst sollte der zu kommunizierende Inhalt/ Sachgegenstand der Storymaps in wenigen Sätzen zusammengefasst werden.  
-Danach sollte ein Ablaufplan (Drehbuch) festgelegt werden, der die wesentlichen Abschnitte und  Elemente der Storymap berücksichtigt.+  Danach sollte ein Ablaufplan (Drehbuch) festgelegt werden, der die wesentlichen Abschnitte und  Elemente der Storymap berücksichtigt.
  
-B. **//Wer ist der Adressat meiner Storymap?//** Welche Kontextinformationen benötigten die NutzerInnen, um meine Storymap verstehen zu können? +//B.// **//Wer ist der Adressat meiner Storymap? Welche Kontextinformationen benötigten die NutzerInnen, um meine Storymap verstehen zu können? //**  
-Soll meine Storymap für sich allein sprechen, z. B. als Weblink in einer Hausarbeit? +  Soll meine Storymap für sich allein sprechen, z. B. als Weblink in einer Hausarbeit? 
-Will ich mittels meiner Storymap eine Präsentation halten?+  Will ich mittels meiner Storymap eine Präsentation halten?
  
-C. **//Welche Materialien benötige ich zur Erstellung meiner Storymap?//** +//C.// **//Welche Materialien benötige ich zur Erstellung meiner Storymap?//** 
-Kann ich meinen Inhalt auf einer einzigen Kartengrundlage erzählen oder benötige ich zwei oder mehr Karten, z. B. topographische Karten, Satellitenbilder, Detailkarten, Übersichtskarten?  +  Kann ich meinen Inhalt auf einer einzigen Kartengrundlage erzählen oder benötige ich zwei oder mehr Karten, z. B. topographische Karten, Satellitenbilder, Detailkarten, Übersichtskarten?  
-Welche medialen Inhalte, d. h. Texte, Fotos, Abbildungen, Bilder, Animationen, Graphiken, Diagramme, Tabellen, Videos usw., benötige ich? +  Welche medialen Inhalte, d. h. Texte, Fotos, Abbildungen, Bilder, Animationen, Graphiken, Diagramme, Tabellen, Videos usw., benötige ich? 
-Welche Quellen sind zitierwürdig und können wie referenziert werden?+  Welche Quellen sind zitierwürdig und können wie referenziert werden?
  
-D. **//Welche Medien kann ich weglassen, um meine Storymap zu erstellen?//**  +//D.// **//Welche Medien kann ich weglassen, um meine Storymap zu erstellen?//**  
-Welche Informationen sind redundant, z. B. weil sie im Text und in einer Graphik oder Karte enthalten sind? +  Welche Informationen sind redundant, z. B. weil sie im Text und in einer Graphik oder Karte enthalten sind? 
-Es gilt die Regel: Weniger ist Mehr! +  Es gilt die Regel: Weniger ist Mehr! 
  
-E. **//Wie werden die NutzerInnen meiner Storymaps durch meine „Geschichte“ navigieren?//**  +//E.// **//Wie werden die NutzerInnen meiner Storymaps durch meine „Geschichte“ navigieren?//**  
-Gibt es eine lineare und festgesetzte Abfolge der Inhalte und Informationen oder können NutzerInnen die Storymap ohne feste Abfolge selbständig durcharbeiten?+  Gibt es eine lineare und festgesetzte Abfolge der Inhalte und Informationen oder können NutzerInnen die    
 +  * Storymap ohne feste Abfolge selbständig durcharbeiten?
  
  
 (* verändert nach: Esri 2012: Thinking about Storymaps. In: ArcNews, 22. Online: http://www.esri.com/news/arcnews/summer12articles/files/arcnews34_2/arcnews-summer12.pdf) (* verändert nach: Esri 2012: Thinking about Storymaps. In: ArcNews, 22. Online: http://www.esri.com/news/arcnews/summer12articles/files/arcnews34_2/arcnews-summer12.pdf)
  
courses/workshops/ws-storymap/lerneinheit/le02.1446999444.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/11/08 17:17 von klaher