courses:workshops:ws-storymap:material:m02-3
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:workshops:ws-storymap:material:m02-3 [2015/11/09 16:36] – klaher | courses:workshops:ws-storymap:material:m02-3 [2018/06/06 17:46] (aktuell) – leofuc | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
**//Die Geschichte hinter der Karte//** | **//Die Geschichte hinter der Karte//** | ||
- | Die folgenden Informationen zum Thema „Hochwasser in Deutschland“ bieten Anknüpfungspunkte für die exemplarische Gestaltung einer entsprechenden Storymap und die Beantwortung der Frage: Wodurch werden Hochwasser verursacht? Ausgangspunkte bilden verschiedene Hochwasser-Katastrophen in Deutschland seit 1954 (vgl. DPA 2013). Das Thema „Hochwasser“ ist zum Beispiel relevant im Bereich Mensch-Umwelt-Beziehungen im Fach Geographie, da Stürme und schwere Regenfälle in Deutschland immer wieder Menschenleben gefordert und schwere Schäden verursacht haben. Neben den Ursachen werden Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes aufgezeigt. | + | Die folgenden Informationen zum Thema „Hochwasser in Deutschland“ bieten Anknüpfungspunkte für die exemplarische Gestaltung einer entsprechenden Storymap und die Beantwortung der Frage: Wodurch werden Hochwasser verursacht? Ausgangspunkte bilden verschiedene Hochwasser-Katastrophen in Deutschland seit 1954 (vgl. DPA 2013). Das Thema „Hochwasser“ ist zum Beispiel relevant im Bereich Mensch-Umwelt-Beziehungen im Fach Geographie, da Stürme und schwere Regenfälle in Deutschland immer wieder Menschenleben gefordert und schwere Schäden verursacht haben. Die Hochwasser im Mai 2016 zeigen die Aktualität des Themas. Neben den Ursachen werden Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes aufgezeigt. |
**// | **// | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
**August 2010** - Nach tagelangen Regenfällen treten Oder, Weichsel und andere Flüsse über die Ufer (vgl. DPA 2013). | **August 2010** - Nach tagelangen Regenfällen treten Oder, Weichsel und andere Flüsse über die Ufer (vgl. DPA 2013). | ||
- | {{url>http://images.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/ | + | <html><iframe width=" |
| Titel | Oderhochwasser 2010 | | | Titel | Oderhochwasser 2010 | | ||
| Link zum Video / Quelle | https:// | | Link zum Video / Quelle | https:// | ||
- | | Link zur Vorschau | http:// | ||
| Koordinatenbezug | Görlitz: 51.152778°, | | Koordinatenbezug | Görlitz: 51.152778°, | ||
Zeile 96: | Zeile 95: | ||
**__2. Folgen des Rekord-Hochwassers im Jahr 2013__** | **__2. Folgen des Rekord-Hochwassers im Jahr 2013__** | ||
- | Die Bundeszentrale für Politische Bildung BPB hat zum Hochwasser in Deutschland 2013 verschiedene Grafiken erstellt. Nachfolgend sind zwei Grafiken aufgeführt, | + | Die Bundeszentrale für Politische Bildung BPB hat zum Hochwasser in Deutschland 2013 verschiedene Grafiken erstellt. Nachfolgend sind zwei Grafiken aufgeführt, |
**Grafik 1** zeigt z.B. die für die einzelnen Bundesländer durch das Hochwasser 2013 entstandenen Kosten. | **Grafik 1** zeigt z.B. die für die einzelnen Bundesländer durch das Hochwasser 2013 entstandenen Kosten. | ||
Zeile 137: | Zeile 136: | ||
| Online-Artikel | Hochwasser in Deutschland 12.06.2013 | | | Online-Artikel | Hochwasser in Deutschland 12.06.2013 | | ||
- | | Zusammenfassung | //Relevante Passagen des Artikels für die Story Map sind vor allem ‚Ursachen und Kritik‘, ‚Verbesserung des Hochwasserschutzes‘ und ‚Maßnahmen zum Hochwasserschutz‘. Es wird erklärt, dass hauptsächlich extreme Starkregenfälle ursächlich für die sich häufenden „Jahrhundertfluten“ seien. Zudem gebe es durch Flussbegradigungen und Bodenversie-gelungen weniger natürliche Überflutungs- und Versickerungsflächen und somit eine erhöhte Fließgeschwindigkeit der Flüsse. Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes sollte die Funktion der Auen als natürliche Überschwemmungsgebiete so weit wie möglich | + | | Zusammenfassung | //Relevante Passagen des Artikels für die Story Map sind vor allem ‚Ursachen und Kritik‘, ‚Verbesserung des Hochwasserschutzes‘ und ‚Maßnahmen zum Hochwasserschutz‘. Es wird erklärt, dass hauptsächlich extreme Starkregenfälle ursächlich für die sich häufenden „Jahrhundertfluten“ seien. Zudem gebe es durch Flussbegradigungen und Bodenversie-gelungen weniger natürliche Überflutungs- und Versickerungsflächen und somit eine erhöhte Fließgeschwindigkeit der Flüsse. Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes sollte die Funktion der Auen als natürliche Überschwemmungsgebiete so weit wie möglich |
|Link zum vollständigen Artikel / Quelle | http:// | |Link zum vollständigen Artikel / Quelle | http:// | ||
| Koordinatenbezug | Wittenberge 52.994831°, | | Koordinatenbezug | Wittenberge 52.994831°, | ||
Zeile 148: | Zeile 147: | ||
| Online-Artikel | Werden Hochwasser in deutschen Flüssen häufiger? o. A. | | | Online-Artikel | Werden Hochwasser in deutschen Flüssen häufiger? o. A. | | ||
- | | Zusammenfassung | //Dieser Artikel beschäftigt sich zunächst mit unterschiedlichen Ursachen, die zu Hochwasser in Flüssen führen können (z. B. Flussbegradigungen, | + | | Zusammenfassung | //Dieser Artikel beschäftigt sich zunächst mit unterschiedlichen Ursachen, die zu Hochwasser in Flüssen führen können (z. B. Flussbegradigungen, |
- | |Link zum vollständigen Artikel / Quelle | http:// | + | |Link zum vollständigen Artikel / Quelle | http:// |
| Koordinatenbezug | Berlin 52.518611°, | | Koordinatenbezug | Berlin 52.518611°, | ||
Zeile 158: | Zeile 157: | ||
* Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2013b): Schäden des Hochwassers 2013. URL: http:// | * Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2013b): Schäden des Hochwassers 2013. URL: http:// | ||
* Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2013c): Rekord-Hochwasser in Deutschland. URL: http:// | * Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2013c): Rekord-Hochwasser in Deutschland. URL: http:// | ||
- | * DPA (2013): Hochwasser-Katastrophen in Deutschland. URL: http:// | + | * ???? DPA (2013): Hochwasser-Katastrophen in Deutschland. URL: http:// |
- | * Max-Planck-Institut für Meteorologie (o.A.): Werden Hochwasser in deutschen Flüssen häufiger? URL: http:// | + | * Max-Planck-Institut für Meteorologie (o.A.): Werden Hochwasser in deutschen Flüssen häufiger? URL: http:// |
* Länderübergreifendes Hochwasserportal: | * Länderübergreifendes Hochwasserportal: |
courses/workshops/ws-storymap/material/m02-3.1447083362.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/11/09 16:36 von klaher