courses:workshops:ws-storymap:material:m02-3
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:workshops:ws-storymap:material:m02-3 [2016/05/30 16:02] – leofuc | courses:workshops:ws-storymap:material:m02-3 [2018/06/06 17:46] (aktuell) – leofuc | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
**//Die Geschichte hinter der Karte//** | **//Die Geschichte hinter der Karte//** | ||
- | Die folgenden Informationen zum Thema „Hochwasser in Deutschland“ bieten Anknüpfungspunkte für die exemplarische Gestaltung einer entsprechenden Storymap und die Beantwortung der Frage: Wodurch werden Hochwasser verursacht? Ausgangspunkte bilden verschiedene Hochwasser-Katastrophen in Deutschland seit 1954 (vgl. DPA 2013). Das Thema „Hochwasser“ ist zum Beispiel relevant im Bereich Mensch-Umwelt-Beziehungen im Fach Geographie, da Stürme und schwere Regenfälle in Deutschland immer wieder Menschenleben gefordert und schwere Schäden verursacht haben. Neben den Ursachen werden Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes aufgezeigt. | + | Die folgenden Informationen zum Thema „Hochwasser in Deutschland“ bieten Anknüpfungspunkte für die exemplarische Gestaltung einer entsprechenden Storymap und die Beantwortung der Frage: Wodurch werden Hochwasser verursacht? Ausgangspunkte bilden verschiedene Hochwasser-Katastrophen in Deutschland seit 1954 (vgl. DPA 2013). Das Thema „Hochwasser“ ist zum Beispiel relevant im Bereich Mensch-Umwelt-Beziehungen im Fach Geographie, da Stürme und schwere Regenfälle in Deutschland immer wieder Menschenleben gefordert und schwere Schäden verursacht haben. Die Hochwasser im Mai 2016 zeigen die Aktualität des Themas. Neben den Ursachen werden Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes aufgezeigt. |
**// | **// | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
**August 2010** - Nach tagelangen Regenfällen treten Oder, Weichsel und andere Flüsse über die Ufer (vgl. DPA 2013). | **August 2010** - Nach tagelangen Regenfällen treten Oder, Weichsel und andere Flüsse über die Ufer (vgl. DPA 2013). | ||
- | {{url>http://images.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/ | + | <html><iframe width=" |
| Titel | Oderhochwasser 2010 | | | Titel | Oderhochwasser 2010 | | ||
| Link zum Video / Quelle | https:// | | Link zum Video / Quelle | https:// | ||
- | | Link zur Vorschau | http:// | ||
| Koordinatenbezug | Görlitz: 51.152778°, | | Koordinatenbezug | Görlitz: 51.152778°, | ||
Zeile 158: | Zeile 157: | ||
* Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2013b): Schäden des Hochwassers 2013. URL: http:// | * Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2013b): Schäden des Hochwassers 2013. URL: http:// | ||
* Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2013c): Rekord-Hochwasser in Deutschland. URL: http:// | * Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2013c): Rekord-Hochwasser in Deutschland. URL: http:// | ||
- | * DPA (2013): Hochwasser-Katastrophen in Deutschland. URL: http:// | + | * ???? DPA (2013): Hochwasser-Katastrophen in Deutschland. URL: http:// |
- | * Max-Planck-Institut für Meteorologie (o.A.): Werden Hochwasser in deutschen Flüssen häufiger? URL: http:// | + | * Max-Planck-Institut für Meteorologie (o.A.): Werden Hochwasser in deutschen Flüssen häufiger? URL: http:// |
* Länderübergreifendes Hochwasserportal: | * Länderübergreifendes Hochwasserportal: |
courses/workshops/ws-storymap/material/m02-3.1464616931.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/05/30 16:02 von leofuc