===== LE10: Klassenbesuch: Nachbereitung ===== In dieser Lerneinheit geht es darum, den Besuch einer Schulklasse im Seminar “Stadt als Lebensraum” nachzubereiten. Der Besuch von Schüler/-innen unserer Partnerschulen dient dazu, Sie im Seminarkontext in eine erste praktische Unterrichtssituation zu versetzen, um sich situativ-authentisch und handlungsorientiert mit sozialräumlichen Aspekten des Lebensumfelds von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen. ==== Inhalte der Lerneinheit ==== * Auswertung der in [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le09|LE09: Schulklassenbesuch: Durchführung]] gewonnenen sozialräumlichen Daten der Schüler/-innen. * Synthese und Diskussion der Ergebnisse hinsichtlich einer differenzierten Bewertung des sozialräumlichen Lebensumfelds von Kindern und Jugendlichen. ==== Voraussetzungen für die Lerneinheit ==== * Kenntnis der Inhalte aus [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le03|LE03: Räumliche Sozialisation I]] * Kenntnis der Inhalte aus [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le04|LE04: Räumliche Sozialisation II]] * Kenntnis der Inhalte aus [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le07|LE07: Bildungskonzeption Spatial Citizenship]] * Laptop oder Tablet ==== Materialien ==== * Materialien des Klassenbesuchs (Schülerarbeiten, Planungsschemata, scribble-maps-Karten, subjektive Karten etc.) ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== * Sie können die Schülerergebnisse im Hinblick auf die im Seminar thematisierten Sozialisationstheorien analysieren, interpretieren und präsentieren. * Sie können die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit reflektieren. ==== Ziele und Inhalt des Schulklassenbesuchs ==== Die Durchführung des Schulklassenbesuchs im Rahmen des Seminars ist von zwei Seiten her zu betrachten: * Für Sie als Seminarteilnehmer/-innen ist dieser Termin mit dem Ziel der situativ-authentischen Gewinnung eines differenzierten Bildes des sozialräumlichen Lebensumfeldes von Schüler/-innen vor dem Hintergrund ihrer subjektiven Raumwahrnehmung bzw. Raumkonstruktion verbunden. Sie erhalten die Möglichkeit, im gemeinsamen Lehr-/Lerngeschehen mit Kindern und Jugendlichen handlungsbasiert ausgewählte Methoden der sozialräumlichen Forschung durchzuführen und anschließend zu reflektieren. Dafür stehen zwei Unterrichtsstunden zu Verfügung, in denen das Unterrichtsbeispiel "Meine Stadt - mein Leben. Subjektives Kartographieren und partizipative Stadtgestaltung" umgesetzt wird. * Für die Schüler/-innen und die begleitenden Lehrkräfte ist dieser Termin weniger ein Unterrichtsgang, sondern vielmehr ein Wandertag an den Campus Westend der Goethe-Universität, der neben dem hoffentlich "spannenden Forschungsbesuch an einer Universität", auch ein Mittagessen in einer Mensa - "Pommes satt!" - und eine Campus-Rallye bereithält. Die Schulklasse wird von ca. 10:00 bis 13:30 Uhr zu Gast sein und in dieser Zeit von den Seminarteilnehmer/-innen betreut werden. ==== Basislektüre ==== * Pokraka, J. (2015): Meine Stadt - mein Leben. Subjektives Kartographieren und partizipative Stadtgestaltung. //GW-Unterricht// (137): 41-48. * Gryl, I. und Schulze, U. (2013): Geomedien und Geographieunterricht. In: Kanwischer, D. (Hrsg.): Studienbücher der Geographie: 209-218. Stuttgart (Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung). === Hungry Minds ===