===== LE 01: Einführung Digitale Souveränität ===== {{:courses:studierende:l:s-digitale-souv:lerneinheit:zitat_goldacker_digitale_souveraenitaet.png?nolink&470| Definition: Digitale Souveränität}} In Vorbereitung auf die erste Seminarsitzung setzen Sie sich in dieser ersten **asynchronen Onlinephase** anhand der vorliegenden Lerneinheit aus fächerübergreifender und fachspezifischer Perspektive mit digitaler Souveränität auseinander. Lerneinheit, Materialien und Aufgabenstellungen wurden im Rahmen des Verbundprojekts [[https://retransfer.digital/|ReTransfer]] von Magdalena Liebe, Melanie Lauffenburger und Uwe Schulze im Wintersemester 2023/2024 in einem ko-konstruktiven und iterativen Prozess gemeinsam mit Lehrkräften entwickelt. Das Projekt [[https://retransfer.digital/|ReTransfer]] ist im [[https://lernen.digital/|Kompetenzverbund lernen:digital]] Teil des [[https://lernen.digital/kompetenzzentren/kompetenzzentrum-sprachen-gesellschaft-wirtschaft/|Kompetenzzentrums Sprache/Gesellschaft/Wirtschaft]], wird von der EU finanziert und dem BMBF gefördert. Projektträger ist [[https://www.dlr.de/de|DLR]]. Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter [[muschaweck@geo.uni-frankfurt.de|muschaweck@geo.uni-frankfurt.de]] oder [[lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de|lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de]]. ==== 🕐 Bearbeitungszeit ==== * ca. 90 min ==== 👁 Inhalte der Lerneinheit ==== * Theoretische Einführung in digitale Souveränität * Fächerübergreifende Auseinandersetzung mit digitaler Souveränität aus gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive * Fachspezifische Auseinandersetzung mit digitaler Souveränität aus geographiedidaktischer Perspektive * Fachspezifische Auseinandersetzung mit digitaler Souveränität aus geschichtsdidaktischer Perspektive * Fachspezifische Auseinandersetzung mit digitaler Souveränität aus Sicht der politischen Bildung ==== 📂 Materialien ==== * [[courses:studierende:l:s-digitale-souv:konzeption|Seminarkonzeption]] * [[courses:studierende:l:s-digitale-souv:organisation|Seminarorganisation]] * [[courses:studierende:l:s-digitale-souv:kommunikation|Kommunikationsregeln im Seminar]] * [[courses:studierende:l:s-digitale-souv:arbeitsblatt:ab01-1|AB01-1: Einführung in digitale Souveränität]] * [[courses:studierende:l:s-digitale-souv:arbeitsblatt:ab01-2|AB01-2: Lernbaustein I]] * [[courses:studierende:l:s-digitale-souv:arbeitsblatt:ab01-3|AB01-3: Lernbaustein II]] * [[courses:studierende:l:s-digitale-souv:arbeitsblatt:ab01-4|AB01-4: Lernbaustein III]] * [[courses:studierende:l:s-digitale-souv:arbeitsblatt:ab01-5|AB01-5: Lernbaustein IV]] **Lernziele** * Erläutern des Ansatzes digitaler Souveränität. * Definition der individuellen digitalen Souveränität. * Beschreiben des Frankurt Dreiecks. * Erläutern der Relevanz einer fächerübergreifenden Auseinandersetzung mit digitaler Souveränität. * Erläutern und kritisch reflektieren der Relevanz einer fachspezifischen Auseinandersetzung mit digitaler Souveränität aus geographiedidaktischer Perspektive. * Erläutern und kritisch reflektieren der Relevanz einer fachspezifischen Auseinandersetzung mit digitaler Souveränität aus geschichtsdidaktischer Perspektive. * Erläutern und kritisch reflektieren der Relevanz einer fachspezifischen Auseinandersetzung mit digitaler Souveränität aus Sicht der politischen Bildung. ==== 📰 Basislektüre ==== * Goldacker, G. (2017). Digitale Souveränität. [[https://www.oeffentliche-it.de/documents/10181/14412/Digitale+Souver%C3%A4nit%C3%A4t | Externer Link zur Lektüre]] ==== 📚 Hungry Minds ==== * Brinda, T.; Brüggen, N.; Diethelm, I.; Knaus, T.; Kommer, S.; Kopf, C.; Missomelius, P.; Leschke, R.; Tilemann, F.; Weich, A. (2020): Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell. In: Knaus, T. & Merz, O. (Hrsg.): Schnittstellen und Interfaces. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. München: kopaed, 157-167, https://doi.org/10.25656/01:22117 (Zugriff: 24.03.24). * Frederking, V.; Romeike, R. (Hg.) (2022). Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken. Allgemeine Fachdidaktik Band 3. Waxmann. * Glasze, G.; Odzuck, E. Staples, R. (Hg.) (2022). Was heißt digitale Souveränität? Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter. Transcript. [[https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/28/2c/67/oa9783839458273.pdf | Externer Link zur PDF]] (Zugriff: 05.04.24). * Kanwischer, D. (2013): Fächer übergreifend Lernen im Geographieunterricht. In: Kanwischer, D. (Hrsg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart: Borntraeger, 141-151. * Müller, J., Tischer, M., Thumel, M., & Petschner, P. (2022). Unboxing digitale Souveränität: Ein Scoping Review zu digitaler Souveränität von Individuen. Medienimpulse, 60(4), 37 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-22-19 ++Metadaten dieser Lernressource | \\ Name: Einführung Digitale Souveränität \\ LearningResourceType: Lerneinheit\\ Description: Erster Einblick in das Seminarthema “Digitale Souveränität" aus verschiedenen Perpektiven, Seminar Kick-Off \\ Keyword(s): Digitale Souveränität; gesellschaftswissenschaftliche Perspektive; geographiedidaktische Perspektive; geschichtsdidaktische Perspektive; politische Bildung\\ Author: Isabelle Muschaweck, Ariane Schneider, Melanie Lauffenburger, Carla Hermanussen und Marie Oberndorfer \\ Language: Deutsch\\ License: CC BY SA 4.0\\ URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-digitale-souv:lerneinheit:le01 \\ Creation Date: 2024-04-04 \\ Modification Date: 2024-04-09\\ ++