===== LE 02: Einführung Seminarkonzept ===== {{:courses:studierende:l:s-digitale-souv:lerneinheit:duo_und_quartettbildung.png?nolink&350|}} In dieser **synchronen Präsenzsitzung** erhalten Sie einen Überblick über den Ablauf des Seminars, das im Blended-Learning-Format durchgeführt wird und Formalia wie z.B. die Teilnahmebedingungen und {{ :courses:studierende:l:s-digitale-souv:lerneinheit:geotandem_seminar_digitale_souveraenitaet_sose2024_bewertungsraster.pdf |Bewertungskriterien}}. Auf inhaltlicher Ebene wird auf der Einführung in digitale Souveränität (LE01) aufgebaut und diese mit Blick auf die Relevanz für den Geographieunterricht vertieft. Die Lerneinheiten, Materialien und Aufgabenstellungen wurden im Rahmen des vom [[https://www.ak-hochschullehre-geographie.giub.unibe.ch/|AK-Hochschullehre]] der DgfG geförderten [[https://www.ak-hochschullehre-geographie.giub.unibe.ch/projekte/|GeoTandems]] InDi im Frühjahr 2024 von Carla Hermanussen, Ariane Schneider, Isabelle Muschaweck und Melanie Lauffenburger entwickelt. Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter [[muschaweck@geo.uni-frankfurt.de|muschaweck@geo.uni-frankfurt.de]] oder [[lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de|lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de]]. ==== 🕐 Bearbeitungszeit ==== * ca. 90 min ==== 👁 Inhalte der Seminarsitzung ==== * Begrüßung und Kennenlernen * Seminarinhalte /- ziele * Seminarablauf * Formalia * Duo-Bildung * Theoretischer Input ==== 📂 Materialien ==== * [[courses:studierende:l:s-digitale-souv:konzeption|Seminarkonzeption]] * [[courses:studierende:l:s-digitale-souv:organisation|Seminarorganisation]] * {{ :courses:studierende:l:s-digitale-souv:lerneinheit:geotandem_seminar_digitale_souveraenitaet_sose2024_bewertungsraster.pdf |Bewertungskriterien}} * [[courses:studierende:l:s-digitale-souv:kommunikation|Kommunikationsregeln]] **Lernziele** * Kennenlernen der Seminarstruktur, -organisation und -ziele. * Kritische Reflexion der Notwendigkeit, sich im Kontext multipler Raumkonstruktionen im Geographieunterricht mit digitaler Souveränität auseinander zu setzen. ==== 📰 Basislektüre ==== * Goldacker, G. (2017). Digitale Souveränität. [[https://www.oeffentliche-it.de/documents/10181/14412/Digitale+Souver%C3%A4nit%C3%A4t | Externer Link zur Lektüre]] ==== 📚 Hungry Minds ==== * Brinda, T.; Brüggen, N.; Diethelm, I.; Knaus, T.; Kommer, S.; Kopf, C.; Missomelius, P.; Leschke, R.; Tilemann, F.; Weich, A. (2020): Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell. In: Knaus, T. & Merz, O. (Hrsg.): Schnittstellen und Interfaces. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. München: kopaed, 157-167, https://doi.org/10.25656/01:22117 (Zugriff: 24.03.24). ++Metadaten dieser Lernressource | \\ Name: Einführung Seminarkonzept \\ LearningResourceType: Lerneinheit\\ Description: Auseinandersetzung mit der Seminarkonzeption, Kursorganisation und Bewertungskriterien \\ Keyword(s): Kursorganisation; Bewertungskriterien\\ Author: Isabelle Muschaweck, Ariane Schneider, Melanie Lauffenburger, Carla Hermanussen und Marie Oberndorfer \\ Language: Deutsch\\ License: CC BY SA 4.0\\ URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-digitale-souv:lerneinheit:le02\\ Creation Date: 2024-04-04 \\ Modification Date: 2024-04-09\\ ++