=====LE03: gesellschaftliche und politische Partizipation===== In dieser Lerneinheit wird eingangs die Relevanz der Auseinandersetzung mit Partizipation in der geographischen Lehrkräftebildung betrachtet. Im Anschluss daran wird auf theoretischer Ebene zwischen der gesellschaftlichen und der politischen Partizipation differenziert. Darauf aufbauend wird die Partizipationspyramide nach Straßburger und Rieger erläutert, die Partizipation aus institutionell-professioneller Perspektive von der Sicht der Bürger*innen abgrenzt. Ausgehend davon setzen Sie sich mit dem Partizipationspotenzial des Mängelmelders der Stadt Frankfurt am Main als digitalem Geomedium auseinander. Lerneinheit, Materialien und Aufgabenstellungen wurden im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes [[https://digeo-oer.net/doku.php|DiGeo- Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit digitaler Fachkonzepte am Beispiel mündiger digitaler Geomediennutzung in der Lehrkräftebildung]] im März 2021 von Melanie Lauffenburger und Magdalena Liebe entwickelt. Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter: [[lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de|lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de]]. ====🕐 Bearbeitungszeit==== * ca. 90 min ====👁‍ Inhalte der Lerneinheit==== * Der Begriff der Partizipation und seine Relevanz für die geographische Lehrkräftebildung * Gesellschaftliche und politische Partizipation * Partizipationspyramide nach Straßburger und Rieger ====📂 Materialien==== *[[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab03-1|AB03-1: Partizipation]] *[[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m03-1|M03-1: Ges.& pol.Partizipation]] *[[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m03-2|M03-2: Partizipationspyramide]] *[[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m03-3|M03-3: Beispiel Concept Map]] ====🗺 digitale Geomedien==== * Der [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/flawRep/43535|Mängelmelder]] der Stadt Frankfurt im Bürger*innenbeteiligungsportal [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/process/54301;jsessionid=0F9D150E15F7B93202236DAE0ED9DD71.liveWorker1|Frankfurt fragt mich]] ====🏁 Lernergebnisse==== **Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie...** * Begründen, warum wir uns in der geographischen Lehrkräftebildung mit dem Themenfeld Partizipation beschäftigen. * Zwischen gesellschaftlicher und politischer Partizipation differenzieren sowie deren Möglichkeiten und Formen zur Teilhabe erläutern. * Das partizipative Potenzial digitaler Geomedien mit Hilfe der Partizipationspyramide analysieren. ====Partizipation und digitalen Geomedien in der geographischen Lehrkräftebildung - warum?==== [{{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:mehralswaehlen_2021_demokratiewagen3_cclizenz3.jpg?nolink&400|Der "DeomokratieWagen" in Frankfurt}}] Seit dem 21. Oktober rollt er durch die Straßen Frankfurts: der „DemokratieWagen“ ([[https://www.mehralswaehlen.de/demokratiewagen/|mehralswaehlen, 2020]]). Mit dem Ziel, den Frankfurter Bürger*innen Demokratie in den Stadtteil und damit quasi vor die Tür zu bringen, bricht der „DemokratieWagen“ mit der „klassischen“ Idee davon, dass demokratische Teilhabe „nur an ausgewählten und „alt- ehrwürdigen” Orten stattfinden kann“ (ebd.). Er lädt dazu ein, sich am politischen Geschehen zu beteiligen. Noch einen Schritt weiter geht die Stadt mit dem Bürgerbeteiligungsportal [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/home|Frankfurt fragt mich]], das die demokratische Teilhabe app- und browserbasiert aufs Smartphone bringt. Neben Mängeln wie z.B. Schlaglöchern, die der Stadtverwaltung kartenbasiert gemeldet werden können, haben die Bürger*innen auf der Ideenplattform die Möglichkeit, mit eigenen Initiativen aktiv an der Gestaltung der Stadt teilzuhaben. Die Beispiele zeigen, dass Partizipation dank der Omnipräsenz mobiler devices inzwischen grundsätzlich überall möglich ist und Teilhabe nicht an den “realen”, analogen Raum - im Sinne [[https://www.suhrkamp.de/buecher/raumtheorie-_29400.html|Lefebvres]] als das (soziale) Produkt sozialer Interaktion (1974) - gebunden ist. Der Paradigmenwechsel vom Web 1.0 zum Web 2.0 hat zahlreiche neue “Möglichkeitsräume” ([[https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/175151/soziale-medien-schaffen-moeglichkeitsraeume-fuer-das-buerger-sein|Scholz, 2013]]) demokratischer Teilhabe hervorgebracht. Die mündige Nutzung der Angebote und Umgebungen ist in der Kultur der Digitalität - gekennzeichnet durch Referenzialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität ([[https://www.suhrkamp.de/buecher/kultur_der_digitalitaet-felix_stalder_12679.html|Stalder, 2017]]) - jedoch kein Selbstläufer. Als Schnittstelle zur politischen Bildung ist es deshalb wichtiger denn je in der geographischen Lehrkräftebildung, Wissen und Fertigkeiten geomedialer Gestaltung zu vermitteln sowie Fähigkeiten und Einstellungen zur Partizipation in Web 2.0-basierten, diskursiven Online-Umgebungen zu fördern. Dies hat zum Ziel, die Lehrkräfte von morgen zu einer mündigen Nutzung digitaler Geomedien zu befähigen. ====📰 Basislektüre==== * [[https://www.pedocs.de/volltexte/2008/310/pdf/partizipation_baustein.pdf|Urban, U. (2005). Demokratiebaustein: Partizipation. Berlin : BLK, 6 S.]] ====📚 Hungry Minds==== * Straßburger, G., Rieger, J. (2014). Partizipation kompakt - Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. Beltz Juventa. * Voss, K. (Eds.). (2014). Internet und Partizipation, Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer Fachmedien. DOI 10.1007/978-3-658-01028-7_7 * Destatis. (2021). //Datenreport 2021//. Statistisches Bundesamt. [[https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Campus/Datenreport/_inhalt.html ]] ++Metadaten dieser Lernressource | \\ Name: gesellschaftliche und politische Partizipation\\ LearningResourceType: Lerneinheit\\ Description: Theoretische Differenzierung zwischen gesellschaftlicher und politischer Partizipation sowie Auseinandersetzung mit der Partizipationspyramide am Beispiel des Mängelmelders der Stadt Frankfurt\\ Keyword(s): gesellschaftliche und politische Partizipation; Partizipationspyramide; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\ Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ Language: Deutsch\\ License: CC BY SA 4.0\\ URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le03\\ Creation Date: 2021-03-30\\ Modification Date: no modification\\ ++