=====M03-2: Die Partizipationspyramide===== Neben gesellschaftlichen und politischen Formen unterscheiden sich partizipative Prozesse in ihrem Auslöser, der Vorgehensweise und der Tragweite der Einflussmöglichkeiten auf Entscheidungsprozesse. [[http://www.partizipationspyramide.de/|Straßburger & Rieger]] (2014) veranschaulichen den Grad der Einflussmöglichkeit auf Entscheidungsprozesse aus institutionell-professioneller Perspektive und aus Sicht der Bürger*innen im Modell der Partizipationspyramide. In drei Ebenen und sieben Stufen differenzieren sie zwischen: * Partizipationsprozessen, die von institutionell-professioneller Seite “top-down” initiiert werden und * Partizipationsprozessen, die von Bürger*innen “bottom-up” ausgehen. Das Modell ist übertragbar auf verschiedenste Institutionen und Akteur*innen. [{{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:le01_partizipationspyramide_eigene_darstellung_20210331.jpg |Die Partizipationspyramide verändert übernommen nach [[http://www.partizipationspyramide.de/|Straßburger & Rieger]] 2014.}}] ++Metadaten dieser Lernressource | \\ Name: Die Partizipationspyramide\\ LearningResourceType: Material\\ Description: Erläuterungen zur Partizipationspyramide\\ Keyword(s): Partizipationspyramide; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\ Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ Language: Deutsch\\ License: CC BY SA 4.0\\ URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m03-2\\ Creation Date: 2021-03-30\\ Modification Date: no modification\\ ++