=====M10-2: Partizipation im Kontext sozialer Netzwerke===== * Notieren Sie in die erste Spalte das soziale Netzwerk, welches Sie genutzt haben. * Wer führt diese Seite? Wer macht auf die Thematik aufmerksam? * Um welche Thematik handelt es sich? * Wie wird aufmerksam gemacht? Werden Hashtags, Bilder, Links etc. verwendet? * In Aufgabe 2 habe Sie die verschiedenen Formen der Teilhabe durch soziale Netzwerke kennengelernt. Um welche Form handelt es sich bei Ihrem gewählten Beispiel? Erläutern Sie ihre Antwort. * Visualisieren Sie ihr Posting, indem Sie den Link oder einen Screenshot einfügen. ^ Plattform ^ Autor*in ^ Inhalt ^ Mittel ^ Formen der Partizipation ^ Link oder Screenshot ^ Raumbezug(z.B. via Geotag, Hashtag, Foto) ^ | ... | | | | | | | | ... | | | | | | | ++Metadaten dieser Lernressource | \\ Name: Partizipation im Kontext sozialer Netzwerke\\ LearningResourceType: Material\\ Description: Tabelle zur Einordnung von Beispielen zu den verschiedenen Formen der Teilhabe\\ Keyword(s): soziale Netzwerke; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\ Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ Language: Deutsch\\ License: CC BY SA 4.0\\ URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m10-2\\ Creation Date: 2021-03-30\\ Modification Date: no modification\\ ++