Arbeitsblatt 3: Digitale Globen im Unterricht: Mehrwert und Grenzen

Nachdem Sie das Übungsbeispiel durchgearbeitet haben, sollen Sie sich nun Gedanken über den Einsatz eines digitalen Globus im Lehr-/Lerngeschehen machen. Die folgenden Leitfragen können hierbei behilflich sein:

Fachliche Perspektive: Welche Kompetenzen und kognitiven Fähigkeiten können mittels digitaler Globen im Unterricht bei SuS gefördert werden, welche nicht? Benennen Sie exemplarisch drei Kompetenzbereiche der Bildungsstandards im Fach Geographie (DGfG 2014).

Didaktische Perspektive: Was können SuS fachlich-inhaltlich und methodisch mittels dieser Unterrichtsidee lernen, was nicht? Was müssen Sie in diesem Kontext als Lehrkraft für einen gelingenden Unterricht vorbereiten? Wodurch ist der Lernprozess mit digitalen Medien gekennzeichnet?

Geomediale Perspektive: Welchen Mehrwert hat der Einsatz eines digitalen Globus im Lernprozess der SuS? Mit welchen anderen Medien könnten vergleichbare oder sogar bessere Lernergebnisse erzielt werden?

Technische Perspektive: Welche Werkzeuge / Funktionen waren zur Bearbeitung der Aufgaben notwendig und wie schätzen Sie den Grad der Bedienung ein? Wie bewerten Sie die Abhängigkeit von technischen Voraussetzungen / Medien zur Gestaltung von Unterricht? Wie könnte ein „Plan-B“ für den Fall eines technischen Versagens aussehen?

Personale Perspektive: Welche (technischen) Fertigkeiten müssen Sie als Lehrkraft aufweisen, um in jedem Fall sicher mit den digitalen Globen arbeiten zu können; denken Sie dabei auch an Installation, Troubleshooting, Hilfestellung usw.?

Bearbeitungszeit ca. 15 min. Sie sollten mindestens 2 Fragen aus jedem Anwendungsbereich bearbeiten.