Inhaltsverzeichnis

LE16: Seminarorganisation Sommersemester

Nach der Wintersemesterpause 😎 geht es im Seminargeschehen nun im Sommersemester weiter. Sie werden das in Veranstaltung I „Stadt als Lebensraum“ erlangte Wissen zur Analyse räumlicher Sozialisationsprozesse bei Kindern und Jugendlichen zur Anwendung bringen und in der pädagogischen Praxis gezielt vertiefen.

Inhalte der Lerneinheit

Voraussetzungen für die Lerneinheit

Materialien

Struktur Online-Kurs

Zunächst einige einleitende Gedanken zur Gliederung unseres Online-Kurses: Anders als im Wintersemester finden Sie nachfolgend keine wochenweisen Lerneinheiten (LE) mehr vor, sondern als thematische Arbeitspakete dargestellte Lerneinheiten, die Ihnen die Inhalte, Materialien, Aufgaben und Vorgehensweisen zusammenstellen, die Sie für Ihre Service Learning-Projektarbeit benötigen werden. Warum wir keine wochenweise strukturierten Sitzungsinhalte mehr anbieten, ist darin begründet, dass sich die zweite Modulphase im Sommersemester vollständig entlang ihrer individuellen kleingruppenbasierten Zusammenarbeit mit den Partnereinrichtungen bzw. den Kindern und Jugendlichen im Frankfurter Ostend widmen wird. Das bedeutet, dass wir den fachlichen Input auf ein Minimum beschränken und SIE, im Wechselspiel aus Aktion und Reflexion, selbstbestimmt arbeiten und lernen lassen, um Ihre individuelle professionelle Handlungskompetenz erfahrungsbasiert zu fördern. Zur Erinnerung lesen Sie doch noch einmal hier nach:

Um die Entwicklung und Durchführung von gemeinsamen Projekttagen in den Partnereinrichtungen realisieren zu können, werden die Veranstaltung II „Quartiersanalyse“ und Veranstaltung III „Seminartage vor Ort“ miteinander verschränkt. Somit ergibt sich die curriculare Möglichkeit, Ihre Praxiszeiten in den Partnereinrichtungen in einem Wechsel mit begleitenden Reflexionsphasen im Seminargeschehen stattfinden zu lassen.

Seminarzeiten an der Universität

Die jeweils verbindlichen Seminarzeiten werden zu Beginn von Veranstaltung II „Quartiersanalyse“ bekanntgegeben. Die gemeinsamen Seminarzeiten werden zur Organisation, zur fachlichen Vor- und Nachbereitung sowie zur Reflexion der Projektarbeit in den Partnereinrichtungen genutzt.

Praxiszeiten in den Partnereinrichtungen

Es ist das Ziel, dass Sie im Verlauf des Sommersemesters idealerweise fünf Arbeitstage mit und in einer Partnereinrichtung verbringen, um mit den involvierten Kindern und Jugendlichen kleingruppenbasierte Projekte zu erarbeiten. Wie sich diese Zeiten im Einzelnen aufteilen, ergibt sich aus Ihrem Arbeitsprozess während des Semesters. Sie dokumentieren Ihre Arbeit individuell als Teil Ihrer Prüfungsleistung. Die Aufteilung und Passung von studentischen Projektgruppen zu den Partnereinrichtungen findet zu Beginn von Veranstaltung II „Quartiersanalyse“ gemeinsam statt. Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich selbstorganisiert an eine Einrichtung zu wenden, um dort Ihre Praxisphase zu absolvieren.

Tutorium

Parallel zum Seminar gibt es ein verbindliches Tutorium, dass Sie im Verlauf des Sommersemesters bei Ihrer Arbeit unterstützen wird. Hier finden Sie alle Details zum Tutorium.

Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung in Veranstaltung II + III ist die Erstellung eines Online-Portfolios. Die Einreichung erfolgt zum Vorlesungsende des jeweiligen Modul-Jahres, s. Portfolio-Arbeit.

Basislektüre

Für die Seminarorganisation gibt es keine Basislektüre.