AB06-1: Spatial Citizenship

Der Arbeitsauftrag für diese Lerneinheit ist simpel: Studieren Sie die angegebene Basislektüre und beantworten Sie die unten stehenden Reflexionsfragen.

By the way: Hier zwei Tipps bzgl. Lesestrategien

Basislektüre:
Jekel, T., Gryl, I. und A. Oberrauch (2015): Education for Spatial Citizenship. Versuch einer Einordnung. GW-Unterricht 137 (1): 5-13.

Folgende Leitfragen sollen die Textarbeit unterstützen, indem sie zum Nachdenken und vertieften Lesen beitragen.

  1. Bin ich ein „Spatial Citizen“?
  2. Kann ich, im Hinblick auf die gesteigerte Nutzerfreundlichkeit digitaler Geomedien im Alltag, angemessen mit Geoinformation umgehen, indem ich z. B. meine aktuelle Position mit Hilfe einer Onlinekarte finde und die Koordinaten an einen Freund/ eine Freundin weiterleite?
  3. Gibt es einen spezifischen Ort in meiner Nachbarschaft, den ich anders nutze, als es beispielsweise durch die kommunale (Stadt-)Planung vorgesehen, gewünscht oder erlaubt ist?
  4. Kann ich eine maßstabsgetreue Karte zeichnen oder digitale Geomedien-Anwendungen verwenden, um alternative räumliche Visionen zu entwickeln und zu visualisieren, z. B. wie ich unbebaute Flächen in meiner Gemeinde für Erholung und Freizeit nutzen würde?
  5. Welche Möglichkeiten habe bzw. kenne ich, um mich an öffentlichen Entscheidungsprozessen zu beteiligen, z. B. im Rahmen von Bürgerbegehren auf lokaler oder regionaler Ebene oder in diskursiven Online-Umgebungen in sozialen Medien?
  6. Ist mir bewusst, dass Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen meine personenbezogenen Daten speichern und so z.B. Rückschlüsse auf meinen Aufenthalt an bestimmten Orten, meine Bewegungsmuster und andere ortsbezogene Aktivitäten aus der Vergangenheit, aber auch für die Zukunft ziehen können?
  7. Welche Rolle möchte ich in meinem Lehrer-/innenberuf im Fach Geographie (zukünftig) spielen, um Schüler/-innen adäquat für den mündigen Umgang mit digitalen (Geo-)Medien vorzubereiten?