Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:l:exkursion-sylt:description

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Modul "Lehrforschungsprojekt Digitalisierung und Stadt“

Die vorliegenden Ausarbeitungen sind das Resultat eines Vorbereitungs- und eines Exkursi-onsseminars innerhalb des Moduls „Forschendes Lernen vor Ort: Humangeographie“, das von Studierenden aus den Studiengängen Lehramt Geographie an Haupt- und Realschulen (L2) und Förderschulen (L5) belegt wird. Im Rahmen dieser projektbezogenen Seminare werden relevante fachspezifische Problemstel-lungen aufgegriffen und an konkreten Fallbeispielen fachlich analysiert und unterrichtsprak-tisch aufgearbeitet. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer Verknüpfung von Fachwis-sen (z.B. Inhaltswissen, Struktur der Disziplin), fachdidaktischen Wissen (z.B. pädagogisches und curriculares Wissen) und fachindifferenten Wissens (z.B. Erziehungsphilosophie, Allge-meine Didaktik und Methodik). Durch die Gestaltung des Moduls als Form des „entdecken-den Lernens“ erhalten die Studierenden die Gelegenheit den „Schleier der Wirklichkeit“ zu lüften und fachliche und fachdidaktische Prozesse aus unterschiedlichen Perspektiven zu hin-terfragen. Zusätzlich dienen diese regelmäßigen „Finger-Übungen“ dazu, die Studierenden frühzeitig mit den Anforderungen ihrer späteren Berufspraxis in Verbindung zu bringen und praxisorientiert in die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung einzuführen, d.h. selbständig Fragestellungen und Hypothesen aus den Zusammenhängen und Problemstrukturen eines Sachbereichs abzuleiten, diese fachlich zu analysieren, um darauf aufbauend eine Unterrichts-einheit zu entwickeln, die dann mit eigenen Materialien, die vor Ort gesammelt werden, aus-zuformulieren sowie inhaltlich und formal darzustellen. Diese Form von forschungsorientier-tem Lernen ist integraler Bestandteil der Veranstaltungen im Studium der Geographie an der Goethe Universität Frankfurt am Main.

courses/l/exkursion-sylt/description.1442494910.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/09/17 15:01 von deka