Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Lerneinheit 15: Mensch und Biodiversität
Der Mensch und der Tiger
Lernziele: Die Lernenden setzen sich mit den Gründen auseinander, warum ein Tier bedroht ist und wie man bedrohte Tiere schützen kann.
Lernergebnisse: Die Lernenden können Informationen sammeln und ordnen, Ergebnisse in geeigneter Form festhalten sowie Modelle anwenden, um Zusammenhänge zu erkennen.
Vorwissen: Kein Vorwissen notwendig
Zeitumfang: ca. 30 Min
Material: Internetzugang und Steckbrief (siehe Ressourcen „eigener Steckbrief“)
Methoden / Techniken: Gruppenarbeit, Textarbeit, Einzelarbeit, Beschreiben
Modul/Niveau: Modul 1: „M01 Einführung in Biodiversität“ / „first contact“
Einführung:
Der Tiger ist die größte Raubkatze der Welt und enorm bedroht. Woran könnte das liegen und welche Rolle spielt dabei der Mensch?
Aufgaben:
1. Recherchiere im Internet nach dem Tiger. Hierbei bietet sich Wikipedia an. Erläutere die Gründe, warum der Tiger bedroht ist. Welche Rolle spielt der Mensch hierbei.
2. Könnte man diese Gründe auch auf andere Tiere übertragen? Nenne zwei weitere Beispiele und erläutere Sie deinem Sitznachbarn.
3. Erstelle einen Steckbrief über den Tiger mit Hilfe der Informationen, die du bereits recherchiert hast(siehe Ressourcen: „eigener Steckbrief“).
Resourcen:
Tiersteckbrief
Name des Tieres:
Gewicht:
Körpermerkmale:
Nahrung:
Lebensraum/Heimat:
Bedrohung des Tieres:
Schutz des Tieres:
Fertigt mit Bleistift eine Skizze des Tieres an:
Mögliche Resultate:
1. Lebensraumzerstörung, Jagd durch Menschen, z.B. um das Fell zu verkaufen oder Medizin aus den Knochen zu machen
2. Elefant, Orang-Utan (andere Ergebnisse möglich)
3. siehe Wikipedia
Thematisch ähnliche Lerneinheiten:
Verfasser/in:
Hirthe, Johanna