Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Lerneinheit 02: Daten sammeln
Artenvielfalt: Daten sammeln und graphisch darstellen
Lernziele: Sammlung von Daten (Pflanzen und Tiere) und graphische Darstellung
Lernergebnisse: Die Lernden können zielgerichtet Daten im Gelände sammeln und diese Daten in eine Tabelle und eine Geländeskizze eintragen.
Vorwissen: Kein Vorwissen notwendig
Zeitumfang: ca. 40 - 50 Min
Material:
-Arbeitsblatt (siehe Ressourcen)
-farbige Stifte und ein Blatt Papier
Methoden / Techniken: Beobachten, beschreiben, Daten sammeln und kartieren
Modul/Niveau: Modul 3: „M03 Sammlung und Analyse Biodiversitätsdaten“/ advanced learning
Einführung:
Jeden Tag spielst du auf deinem Schulhof oder auf dem Spielplatz. Du denkst, du kennst diesen Ort wie deine Westentasche? Aber weißt du auch wie viele verschiedene Pflanzen dort wachsen und welche Tiere hier ihr Zuhause haben?Um das herauszufinden, kannst du diese Lerneinheit benutzen.
Aufgaben:
1. Suche dir einen Untersuchungsort aus. Das kann ein Park, eine Wiese, ein Versammlungsplatz oder auch dein Schulhof sein.
2. Erstelle auf einem Blatt Papier eine grobe Skizze deines Untersuchungsraumes. Trage in die Skizze die Gebäude, Bäume, Büsche, Freiflächen und sonstige interessante Dinge ein.
3. Erstelle auf einem Blatt Papier eine Tabelle in der du jeweils für die Pflanzen und Tiere folgende Überschriften in die Spalten schreibst: Symbol, Name, Aussehen und Fundort.
Suche nun Pflanzen und Tiere in deinem Untersuchungsraum. Welche Pflanzen und Tiere du suchst, das bleibt dir überlassen. Insgesamt sollte die Suche nicht mehr als 10 Pflanzen und/oder Tiere überschreiten. Die gefundenen Pflanzen und Tiere trägst du nun in deine Tabelle ein. Überlege dir für jede Pflanze und für jedes Tier ein Symbol, beschreibe das Aussehen (z.B. Form der Blätter, Größe, Farbe, Anzahl der Blüten usw.) und den Fundort (wo und welche Eigenschaften, wie z.B. trocken, feucht, sonnig, schattig) in der Tabelle.
4. Übertrage die Fundorte der Tiere / Pflanzen in die Skizze dees Untersuchungsraumes. Nutze hierfür die Symbole, welche du in deiner Tabelle definiert hast.
5. Vergleiche deine gewonnenen Daten mit den Daten der anderen und diskutiere, ob es einen Zusammenhang zwischen den Eigenschaften des Fundortes und den gefundenen Pflanzen / Tiere gibt.
Resourcen:
– Selbst angefertigte Skizzes des Untersuchungsraumes und selbst angefertigter Protokollbogen
Mögliche Resultate:
- Die Schülerinnen und Schüler haben auf der angefertigten Skizze die Fundorte der einzelnen Pflanzen/Tiere mittels Farben oder Symbolen markiert und können ggf. die Skizze in einzelne Bereiche aufteilen. Sie erkannten manche Pflanzen/Tiere.
- Sowohl die Fundstelle als auch das Aussehen des Fundstücks gibt Aufschluss über die Wasserversorgung, die Lichtverhältnisse und Temperatur des Standorts.
Thematisch ähnliche Lerneinheiten:
Verfasser/in:
Laura Hinz und Silvia Al-Umaray