Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Kurzbeschreibung
Hashtags wie #BlackLivesMatter, #Hanau, oder #schuleohnerassismus spiegeln die Auseinandersetzung mit der derzeitigen Rassismusdebatte in den (sozialen) Medien wider. Äußerungen und Kampagnen in sozialen Netzwerken wie z.B. Twitter oder Facebook bestimmen die gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse des Themas maßgeblich mit. Dabei spielen auch Algorithmen, Plattformfunktionen oder implizite Regeln in online-communities eine entscheidende Rolle. Nicht zuletzt können derartig steuernde Mechanismen auch die politischen Meinungen von Schüler*innen beeinflussen. Hieraus erwachsen (neue) Anforderungen an Schüler*innen und Lehrer*innen, Rassismus in digitalen Kontexten kritisch zu analysieren, zu bewerten und, im Falle der Lehrer*innen, im Unterricht gewinnbringend thematisieren zu können.
Lernergebnisse des Fortbildung
Nach dem Besuch der Fortbildung können die Teilnehmer*innen …
- aktuelle Beispiele der rassismuskritischen Debatte in den sozialen Medien anhand der Framing-Theorie analysieren.
- die dahinterliegenden Mechanismen (z.B. Algorithmen) identifizieren und erklären.
- Unterrichtsbeispiele gewinnbringend analysieren und für die eigene Schulpraxis adaptieren.