LE10: Digitale Geomedien
Karten entstehen immer in einem gesellschaftlichen und kulturellen Kontext, der ihr Erscheinungsbild prägt. Reflexive Kartenarbeit ergründet diesen Umstand und stellt so eine Erweiterung der klassischen Kartenarbeit dar. Neben Karten lassen sich unterschiedliche Globen unterscheiden. Digitale Globen wie “Google Earth” ermöglichen Interaktion, das Messen von Strecken, sind aktuell und inkorporieren eine Vielfalt von Themen. Das bedeutet einen Leitmedienwechsel für die Präsentation räumlicher Informationen. Die räumliche Referenzierung von Informationen mittels geographischer Koordinaten im Web 2.0 bildet das Geoweb. Die interaktive Herstellung von (Geo-)daten durch die Nutzer und die zunehmende Verflechtung von realer Umwelt und virtueller Welt demonstrieren dabei die Wirkmächtigkeit der digitalen Geomedien. Das freiwillige Bereitstellen geographischer Informationen (Volunteered Geographic Information- VGI) kann zudem die demokratische Teilhabe unterstützen. Kehrseite der permanenten Bereitstellung persönlicher und georeferenzierter Daten ist die Entstehung des “digitalen Schattens” und der Verlust der “spatial privacy”. Und was hat die geographische Bildung damit zu tun? Das Konzept der “Spatial citizenship (education)” hat zum Ziel, Menschen dazu zu befähigen, mündig räumliche Fragestellungen auszuhandeln und durch digitale Geomedien selbst Raum zu dekonstruieren, konstruieren und reflektieren.
Inhalte dieser Lerneinheit
- Traditionelle & reflexive Kartenarbeit
- Der Begriff “Geoinformation”
- Digitale Geomedien im Zeitverlauf
- GIS als Lehr-/ Lernmedium
- Klassifizierung von Globen
- Potenziale digitaler Globen
- Kartographie im Geoweb
- Bildung für Spatial Citizenship
Voraussetzungen für diese Lerneinheit
- Keine
Lernergebnisse und Kompetenzen
Nach dieser Einheit können Sie…
- Merkmale traditionelle Kartenarbeit nennen
- Eigenschaften reflexiver Kartenarbeit erläutern
- Den Begriff “Geoinformation” erklären
- Die Entwicklung digitaler Geomedien erörtern
- Klassifikationen von Globen nennen
- Potenziale virtueller Globen diskutieren
- die Eigenschaften des Geoweb diskutieren
- Konsequenzen der Kartographie im Geoweb bewerten
- Bildung für Spatial Citizenship erklären
Vorlesungsfolien/UE-Aufzeichnung
Die UE-Folien und die UE-Aufzeichnung finden Sie in den entsprechenden Olatordnern.
Literatur für diese Lerneinheit
Gryl, I. & Schulze, U. (2013): Geomedien und Geographieunterricht. In: Kanwischer, D. (Hrsg.): Studienbücher der Geographie. Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung. Stuttgart.
Kanwischer, D. (2014): Digitale Geomedien und Gesellschaft. Zum veränderten Status geographischen Wissens in der Bildung. In: Geographische Rundschau, Jg. 66, H. 6, S. 12 – 17.